Page 28 - Gästeinformation Stadt Kenzingen
P. 28

danach als Wohnhaus und beherbergte bis 1999 den ka- tholischen Kindergarten. Seit 1999 ist das Schloss an die Ver- einsgemeinschaft Hecklingen vermietet. Das obere Schloss in der Hinterdorfstraße war 1836-1953 Wohnsitz der Grafen von Hennin.
Die katholische Pfarrkirche St. Andreas zeigt im Turm roma- nische Bauteile, der Chor stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die Kirnburg (oberhalb Bleichheim)
Die Kirnburg steht heute im Besitz des Landes Baden-Würt- temberg. Als Residenz der Üsenberger wurde sie 1203 als „castrum Chuorenberg“ erstmals erwähnt. Burkhard I. hat sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauen lassen. 1636 kam ihr Ende, als sie von Soldaten Herzog Bernhards von Weimar zerstört wurde. In der Folgezeit diente die Ruine als Steinbruch, doch seit 1978 werden die Gemäuer vorbildlich restauriert.
Stadtführungen
Kenzingen ist darauf eingerichtet, dass Sie auch ohne persön- liche Stadtführung auskommen können. An den Gebäuden und Sehenswürdigkeiten in der denkmalgeschützten Altstadt befinden sich Schrifttafeln. Sie führen Sie durch Tradition und Vergangenheit. Broschüren über verschiedene Rundwege erhalten Sie im Bürgerbüro des Kenzinger Rathauses. Gerne dürfen Sie sich auch an uns wenden, wenn Sie eine persönli- che Betreuung bei Ihrem Rundgang wünschen.
Sehenswürdigkeiten und Geschichte der Stadt Ken- zingen sind eng miteinander verbunden. In der denk- malgeschützten Altstadt von Kenzingen und in den Stadtteilen befindet sich eine Vielzahl historisch be- deutsamer Gebäude, die von der Geschichte der Stadt erzählen.
Kirnburg, oberhalb Bleichheim


































































































   26   27   28   29   30