Page 37 - b1_skript_gr.odt
P. 37
Übung 2
Ergänzen Sie die Liste der Nomen mit natürlichem Genus.
Beispiel: der Schwager - die Schwägerin
a) der Minister - die g) der - die Pädagogin
b) der - die Nichte h) der - die Souffleuse
c) der Stier - die i) der Hengst - die
d) der Arzt - die j) der Monteur - die
e) der Kaufmann - die k) der Eber - die
f) der - die Tochter l) der - die Base
Für männliche und weibliche Tiere werden häufig die gleichen Bezeichnungen gebraucht.
der Adler, der Frosch, der Leguan, die Taube, die Schlange, das Kamel, das Haushuhn, das Nashorn
In einigen Fällen lässt sich das Genus aus der Bedeutung oder aus der Form (Suffixe1 der Nomen) herleiten.
■ Nomen mit maskulinem Genus
nach der Bedeutung
- Personen- oder Tierbezeichnungen (natürliches Genus)
der Vater, der Arzt, der Kollege, der Kater, der Bock - aber: das Männlein
- Jahreszeiten, Monate, Tage, Tagesabschnitte
der Sommer, der August, der Montag, der Morgen - aber: die Nacht, das Frühjahr
- Wetterphänomene
der Schnee, der Hagel, der Regen, der Orkan, der Tornado - aber: die Brise, die Flaute
- alkoholische Getränke
der Schnaps, der Sekt, der Likör, der Wein, der Cognac, der Wodka - aber: das Bier
- Gesteine, Erden
der Diamant, der Smaragd, der Quarz, der Granit, der Marmor, der Lehm, der Humus - aber: die Kohle
- Flüsse
der Amazonas, der Mekong, der Mississippi, der Niger, der Indus - aber: die Elbe, die Themse
- Berge, Gebirge
der Kilimandscharo, der Mont Blanc, der Fujiyama, der Vesuv, der Ural, der Kaukasus, der Himalaya
aber: die Zugspitze, das Matterhorn, die Alpen (Pl.), die Karpaten (Pl.), die Anden (Pl.)
nach der Form (Suffixe) z. B.
ig, ich der Honig, der Rettich ismus, asmus der Optimismus, der Sarkasmus
ling der Zwilling, der Häftling ant, ent der Diamant, der Student
en2 der Boden, der Wagen
er3, der Arbeiter, der Liter ist, ast der Jurist, der Gymnasiast
e4 der Neffe, der Kollege, der Hase
or5, us der Doktor, der Motor, der Status iker der Botaniker, der Analytiker
eur, ör der Ingenieur, der Friseur / Frisör
ier, är6 der Millionär, der Offizier
- von Verben ableitete einsilbige Nomen sind häufig maskulin
der Fall, der Gang, der Sitz, der Rat, der Schrei, der Tanz, der Zwang - aber: die Flucht, das Spiel
36