Page 6 - nikodemusmagazin-dez17
P. 6
6
THEMA
THEMEN-TIPP FLIEGEN
von Felix von Ploetz und Fred-Michael Sauer von Nina vin Imhoff, Foto: John Tyson/unsplash.com
FILM „Über den Wolken muss die Freiheit flug in eine der europäischen Metropo-
„Nomaden der Lüfte“ wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle len oder gar nach New York zu machen
Nomaden der Lüfte ist ein Doku-
mentarfilm aus dem Jahr 2003 Sorgen, sagt man, blieben darunter oder mal eben für zwei Tage nach Mal-
über die Wanderbewegungen verborgen und dann würde, was uns lorca zu jetten.
der Zugvögel, der 12 Monate lang groß und wichtig erscheint, plötzlich
44 verschiedene Vogelarten auf nichtig und klein.“ Wer kennt sie nicht, Der Preis für diese Art von Mobilität ist
ihren Reisen zwischen Brut- und hoch und lässt sich sehr gut am Klima-
Überwinterungsplätzen rund um die Strophen aus Reinhard Meys be-
den Globus begleitet. rühmtem Lied „Über den Wolken“? wandel festmachen. Beim Verbrennen
Dass eine Tierdokumentation so viele Menschen ins Tatsächlich ist es aber mitnichten so, von Kerosin entstehen klimaschädliche
Kino locken konnte, war außergewöhnlich. Und doch Abgase. Sie bestehen überwiegend aus
kann man feststellen, dass der Film einer Kontinuität dass Fliegen von den meisten Men-
folgt, die sechs Jahre zuvor durch „Mikrokosmos – schen immer als grenzenlose Freiheit Wasserdampf, Kohlendioxid und Sticko-
das Volk der Gräser“ seinen Anfang nahm. und ohne Sorgen wahrgenommen wird. xiden. Die Auswirkungen dieser Stoffe
Hatte man in der Vergangenheit die Reportagen sind in luftiger Höhe rund dreimal grö-
mit Kommentaren und Erklärungen übersättigt
oder den gezeigten Lebewesen ein Art Handlung Laut einer kürzlich erhobenen Umfrage ßer als am Boden und vergrößern so den
aufgezwungen, die durch geschickte Montage hat jeder sechste Deutsche Angst vor Treibhauseffekt entsprechend.
suggerierte, wir könnten den Protagonisten durch dem Fliegen. Zudem klagen einige Pas-
deren Abenteuer folgen, stand nun eine Natürlich-
keit im Vordergrund, die die „Nomaden der Lüfte“
auszeichnet, ein Film, der ohne jeglichen Kommentar
auskommt.
Die Langzeitbeobachtung über drei Jahre auf allen
Kontinenten verlässt sich zu Recht auf seine starken
Bilder und die tranceartige Musik vom Komponisten
Bruno Coulais mit der Unterstützung von bulga-
rischen und korsischen Sängergruppen, sowie des
eindrücklichen Titelsongs des Australiers Nick Cave
und des Amerikaners Robert Wyatt.
Die Vogelarten wurden unter anderem von Ultra-
leichtflugzeugen, Gleitschirmen und Heissluftballo-
nen begleitet. Trotz seiner sensationellen Aufnah-
men verzichtet der Film auf jede Art von Effektha-
scherei, vielmehr steht er auch durch seine Machart
für den Einklang zwischen Mensch und Natur.
Ein Film zum Zurücklehnen und Staunen! rerufgabe
„Nomaden der Lüfte“, F, 2001, Regie: Jacques Cluzaud,
Michel Debats, DVD, Kinowelt Home Entertainment,
ab 6,49 €
BUCH sagiere über gesundheitliche Probleme Der Gesamtanteil des Flugverkehrs an
„Nicht nur zur Weihnachtszeit“ während oder nach dem Fliegen. der globalen Erwärmung beträgt laut
Tante Milla will sich nicht von ihrem
Christbaum trennen. Als das Requi- des Verkehrsclub Deutschlands (VCD)
sit abgeschmückt wird und aus dem Dennoch steigen seit Jahren die welt- etwa fünf Prozent. Wichtig sind jedoch
Wohnzimmer entfernt werden soll, weiten Passagierzahlen im Flugverkehr. nicht nur die absoluten Zahlen, son-
beginnt sie unausgesetzt zu schrei- So verzeichnete beispielsweise die Luft-
en. Nachdem Mediziner ohne Erfolg dern vor allem die Wachstumsraten. „In
zu Rate gezogen worden sind, findet hansa-Gruppe im ersten Halbjahr 2017 Deutschland haben sich die CO2-Emis-
endlich Onkel Franz, Gatte der Tante, die Lösung. sechzig Millionen Passagiere, so viele sionen des Flugverkehrs seit 1990
Onkel Franz verordnet Tante Milla mit nachhalti- wie noch nie in ihrer Geschichte. Im Ver-
gem Erfolg eine „Tannenbaumtherapie“. Es wird etwa verdoppelt. Wenn das weltweite
nun praktisch über zwei Jahre hinweg jeden Abend gleich mit diesem Jahr prognostizieren Wachstum sich so fortsetzt, hat das fa-
– also Winter wie Sommer – Heiligabend gefeiert Flugexperten eine weltweite Verdopp- tale Folgen für das Klima“, sagt Michael
mit allem Drum und Dran, also mit dem Baum und lung der Passagierzahlen auf bis zu 7,8 Müller-Görnert, Referent für Verkehrs-
dem täglich „Frieden, Frieden, Frieden“ flüsternden Milliarden im Jahr 2036. Wie passen die-
Weihnachtsengel. Doch schon bald werden die Er- politik beim VCD.
wachsenen des Spekulatiusknabberns überdrüssig se beiden Tatsachen zusammen?
und erste familiäre Verfallserscheinungen werden Setzt sich das weltweite Wachstum des
sichtbar. Einzig die alte schrullige Tante Milla geht Die Antwort liegt zum einen in der Flugverkehrs fort, wird das mögliche
unbeschädigt – abgesehen von ihrem Weihnachts- schnelllebigen Zeit und zum anderen in Klimaschutzerfolge in anderen Berei-
fimmel – aus der Dauerweihnacht hervor.
„Nicht nur zur Weihnachtszeit“ gilt als erste Satire der Selbstverständlichkeit, mit der im- chen zunichte machen. Neben weitrei-
Heinrich Bölls. Nach Sendung der Hörfunkfas- mer mehr Menschen mit dem Flugzeug chenden Forderungen des VCD, um die
sung im Jahr 1952 warf Pfarrer Hans-Werner von in den Urlaub fliegen. Hinzu kommt ein CO2-Emissionen zu verringern, rät der
Meyenn dem Autor Böll „Verunglimpfung des
deutschen Gemüts“ vor. Anstieg der Kurzzeitreisen, bedingt Klub gerade vor dem kommenden Weih-
durch die Angebote der Billigairlines. Es nachtsfest, die Art der Fortbewegung
Böll, Heinrich (1992): „Nicht nur zur Weihnachtszeit –
Erzählungen“, DTV, München, 8,90 € ist heute gängig, einen Wochenendaus- zu überdenken.