Page 4 - Protokoll 2017_DE
P. 4
2. PROTOKOLL DER 9. ORDENTLICHEN GV VOM 16.06.2016 UND DER 10. AUSSERORDENTLICHEN
GV VOM 09.11.2016
Es gab keine Fragen und keine Änderungsanträge zum Protokoll der 9. ordentlichen GV vom 16.06.2016 und
der 10. ausserordentlichen GV vom 09.11.2016.
Die Protokolle wurden durch Handerhebung einstimmig angenommen.
3. JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN
Präsentation Didier Ray
Der Geschäftsbericht ist auf dem Extranet von Axapharm veröffentlicht. Jeder Aktionär hat ein Member
Login erhalten. Bei Bedarf kann der Geschäftsbericht auch als Ausdruck direkt bei Axapharm angefordert
werden.
Der Umstrukturierungsprozess von der Axapharm AG in die Axapharm Holding AG wurde anfangs 2017 mit
dem letzten Schritt erfolgreich abgeschlossen. Demzufolge sind alle Aktionäre neu Aktionäre der Axapharm
Holding AG. Im nächsten Jahr wird dann erstmals eine konsolidierte Jahresrechnung der Axapharm Holding
AG und der Tochtergesellschaften Axapharm AG und Springerbörse.ch AG vorgelegt.
Die Struktur der Axapharm Holding AG erlaubt neue strategische Geschäftsmodelle für die Weiterentwick-
lung der Axapharm in Form von Beteiligungen, Kooperationen und neuen Geschäftsfeldern.
Die Apotheken müssen in der Zukunft viele Herausforderungen annehmen, um im harten Markt bestehen
zu können. Ärzte und Spitäler mit ihren eigenen Apotheken treten in Wettbewerb mit den unabhängigen
Apotheken. Der E-Commerce gewinnt an Bedeutung. Produkte werden via Online-Versand vertrieben.
Ein Kunde kann auf der Plattform die Produkte und die Apotheke als Lieferanten auswählen, und ein
Pick-upService holt das Produkt für den Patienten in der Apotheke ab. Die Kundenfrequenz sinkt in vielen
öffentlichen Apotheken.
Die Migros fokussiert sich auf das Gesundheitswesen, hat Santémed gekauft und kooperiert mit «Zur Rose».
Viele Apotheker hatten die Gelegenheit genutzt und Aktien von Galenica Santé gekauft. Die von den
Grossverteilern im Rahmen des Prozesses der Umteilung der Abgabekategorien beim EDI eingebrachte Liste
von Produkten, welche sie mit dem Versprechen von sinkenden Konsumentenpreisen für einen Verkauf in
allen Geschäften eingebracht haben, ist beunruhigend umfangreich. Die ASSGP rechnet initial mit einer
Abwanderung von jährlich rund CHF 100 Mio. auf Basis FAP von den Apotheken und Drogerien hin zu den
Grossverteilern.
Lieferengpässe häufen sich. Neben dem Auslandpreisvergleich (APV) dürfte die eben veröffentlichte
Neuregelung des therapeutischen Quervergleiches (TQV), welche sich nicht auf den ATC-Code beschränkt,
sondern die gesamte Hauptindikation umfasst, für unabsehbare Einbussen sorgen. Das BAG hat die Industrie
informiert, dass im Prinzip beim TQV die Hauptindikation das Mass aller Dinge sein wird. Ab 01.12.2017 wird
eine neue, bedeutende Preissenkung erwartet.
Die Einführung der Referenzpreise bis 2020 ist ein klarer Auftrag von Bundesrat Alain Berset. Dies gilt es
jedoch mit aller Kraft zu bekämpfen.
Marktchancen bekommt man nicht gratis. Per Definition ist der Apotheker ein medizinischer Grundversorger.
Die klassische Apotheke als Vertriebsstelle von Medikamenten wird sich weiter verändern. Die zukünftige
Konzentration muss in den Segmenten Grundversorgung, Diagnostik und Analysen liegen. Diese Leistungen
sind sinnvoll und werden von Axapharm in der strategischen Ausrichtung zur Unterstützung der Apotheken
in der Planung mit aufgenommen.
4