Page 72 - Partaitagsbroschüre
P. 72

 Kommunalpolitische Vereinigung der CDU Hessen
Landesvorsitzender: Bürgermeister Uwe Becker Landesgeschäftsführer: Thorsten Weber
Die Kommunalpolitische Vereinigung trägt zum intensiven Austausch von Informationen zwischen der Partei und den Kommunen bei. Herausforderungen und Problemlösungen in den Kommunen werden bei uns gebündelt und zu Parteigremien, Fraktionen und in die Verbände transportiert.
Die KPV Hessen organisiert sich in verschiedenen Gremien, die für den Landesvorstand politische Initiativen, Be- schlussvorlagen und Aktions- und Schwerpunktprogramme vorbereiten.
Es werden insgesamt 6.632 Mitglieder* vertreten
3.876 Stadtverordnete/Gemeindevertreter 467 Kreistagsabgeordnete
113 (Ober)Bürgermeister (Stand: 03/2020) 8 Landräte (Stand: 02/2020)
2.115 Magistratsmitglieder/Beigeordnete*
60 Sonstige*
6.639 Gesamt
*Abweichungen durch zwischenzeitliche Ein- oder Austritte von Fraktionen, Einzelmitgliedschaften sind möglich.
Die Übergabe der Teilnehmerzertifikate bei einem Mandatsförderungsprogramm-Seminar.
Neben der allgemeinen Betreuung und Vernetzung unserer Mitglieder ist ein wesentlicher Teil der Arbeit der KPV die Gewinnung neuer Man- datsträger sowie die Weiterbildung unserer aktiven Kolleginnen und Kollegen. Gebündelt ist dies alles im Mandatsförderprogramm, kurz MfP.
Das MfP gibt es seit 2015 und rich- tet sich im Schwerpunkt an Mitglie- der zwischen 30 und 60 Jahren, die
ein ehrenamtliches, kommunales Mandat haben oder anstreben. Eine Teilnahme von jüngeren oder älteren Interes- senten ist grundsätzlich möglich und erwünscht.
Das MfP gliedert sich in einzelne Module, die auch nur in Teilen besucht werden können. Die Module werden jähr- lich in allen hessischen Regionen angeboten. Die Häufigkeit richtet sich nach dem Bedarf. Wir haben jährlich rund 1200 Teilnehmer, die sich in 2/3 männlich und 1/3 weiblich aufteilen.
I. Der „Kommunale Führerschein“
a) b) c) d) e) f)
Rechte und Pflichten für Kommunalpolitiker Finanzwirtschaft in Kommunen
Sozialleistungen in Kommunen – rechtliche Grundlagen Baurecht und Bauleitplanung in Kommunen
Kommunikation in der Kommunalpolitik – Rhetorik/Freie Rede Öffentlichkeitsarbeit – Presseerklärungen/Social-Media/Storytelling














































































   70   71   72   73   74