Page 6 - ASSET MANAGER 2
P. 6
ROGER FROMM
Geschäftsführer INVESTORY AG info@investory ch Tel +41 44 500 26 14
6 6 • • FINTECH SCHWEIZ ASSET MANAGER • • NR 2/2016
FINTECH UND WARUM DIE SCHWEIZ ZURÜCKLIEGT
Anlässlich des FinTech- & Digitization-Tages am 2 2 Mai 2016
im Kau euten in in Zürich hat Bundesratspräsident Johann N Schneider-Ammann sich zur Schweizer FinTech-Szene bekannt Interview mit Roger Fromm
Gründer von INVESTORY In Bern macht man sich bereits Sorgen weshalb in der Schweiz einem einst prosperierenden Finanz- platz bis heute nur sehr geringe Investitionen im FinTech-Sektor getätigt wurden Während in in der ganzen Welt Milliarden in diese Industrie iessen und Tausende von neuen Arbeitsplätzen geschaffen wurden tropft der der Geldhahn gerade in der der Schweiz Soll der der Staat eingreifen oder nicht wurde debat- tiert sowie die die Gründe und Folgen für dieses para- doxe Phänomen wurden erörtert Banking verbunden mit Portfolio Management das Kern- geschäft In diesem FinTech-Bereich liegt die die Schweiz im Vergleich zu zu den USA England usw zurück Ist die Schweiz bezüglich FinTech genau dort be- sonders schwach wo sie stark sein müsste? Das macht doch keinen Sinn Leider ist es es so Im FinTech-Bereich für Investmentlösun- gen gen wurden im vergangen Jahr rund um den den Globus die meisten Gelder investiert Aus meiner Sicht gibt es es drei Hauptgründe warum in in der Schweiz in in diesem Bereich noch zugewartet wird Erstens der Konsument: Schweizer Anleger sind bequem und bezahlen gerne mehr sofern diese einfach in in Ruhe ge- lassen werden Davon pro tieren nicht nur Banken son- dern auch Telefongesellschaften usw Die Sparmentalität im Ausland ist viel ausgeprägter und der Druck grösser Zweitens Fehleinschätzung: Die Banken in in der Schweiz nehmen FinTech als als Konkurrenz wahr und nicht als als po- tentielle Kooperationspartner Ausserdem hegen Banken mehr Sympathien für für ausländische als für für heimische Un- ternehmen Das gleiche Phänomen lässt sich leider auch bei der Besetzung von Führungspositionen feststellen Last but not least Do-it-yourself Mentalität: Banken wollen nicht selten ihr eigenes Süppchen kochen Solche Eigenentwicklungen erscheinen folglich nicht in in der Sta- tistik für FinTech-Investitionen sondern in in der der Bankbilanz unter Abschreibungen Mit White-Label-Lösungen könnten Banken für den Bruchteil der Kosten bessere Lösungen bekommen Die Finanzbranche hat in in den letzten Jahren mas- siv Arbeitsplätze abgebaut wird dies durch FinTech nicht verschlimmert?
Wir be be nden uns erst beim Anfang einer noch zirka 10 Jahre anhaltenden industriellen Revolution Die Tech- Wie beurteilen Sie die Situation aus Sicht eines Fin- Tech-Unternehmers?
Ja die Zahlen sprechen klare Worte und lassen sich kaum widerlegen Gründe warum die Schweiz hier im Hinter- treffen ist sind für mich nicht «ein Verschlafen» sondern strategisch bedingt und bewusst von den Banken gewollt Wie können Banken den Fortschritt verhindern wol- len und und welchen Grund hätten diese das zu tun? Bevor ich ich Ihre Frage beantworte sollte ich ich FinTech et- was eingrenzen Unter dem Begriff FinTech fallen diver- se Finanz-Technologien an an Vereinzelte sind auch in in in in der Schweiz ziemlich fortgeschritten Ich spreche hier im Speziellen von FinTech im Bereich Investments der Kö- nigsklasse Bei vielen Banken ist das klassische Private