Page 6 - 21476-242_studi_311_fsm_nordfrankreich_web.indd
P. 6

6     kurz notiert























              Begegnungen
         Land & Leute













          Asterix und Obelix



          Auch wenn Caesar behauptete, Gallien bestünde aus drei Teilen – Fans der Comic-Helden
          wissen es besser. Der vierte und wichtigste Teil ist ein gallisches Dorf an der Küste. Hier lebten
          die unbeugsamen Gallier, denen der Druide Miraculix per Zaubertrank übermenschliche Kräfte
          verlieh. Aber wo liegt dieser fiktive Ort? Asterix-Experten vergleichen aktuelles Kartenmaterial mit
          der Karte aus den Heften und tippen u. a. auf das Fischerdorf Erquy an der bretonischen Küste.
          Allerdings zählen nicht Wildschweine, sondern Jakobsmuscheln zu den Delikatessen des Ortes.
          Aber die hätten Obelix bestimmt auch geschmeckt.





                                             Champagner vom Meeresgrund



                                             Der Deutsche Florenz Ludwig Heidsieck gründete im 18. Jahrhundert eine Champagner-
                                             Dynastie in Reims. Ein ganz besonderer Jahrgang ist der 1907er Heidsieck. Seine
                                             Bezeichnung „der Champagner, der aus dem Meer kam“ verdankt er Tauchern, die
                                             1998 etwa 2000 Flaschen aus einem
                                             Schiffswrack vor der norwegischen
                                             Küste bargen. Im Ersten Weltkrieg
          Spargel des                        war das schwedische Handelsschiff,
                                             das sich auf dem Weg zum Hof des
          Meeres                             russischen Zaren Nikolaus II. befand,
                                             torpediert und versenkt worden.
                                             Jahrzehntelang lag die kostbare
          Immer mehr Gourmetköche kommen     Fracht unbeachtet – und unbescha-
          auf den Geschmack und reißen sich    det! – auf dem Meeresgrund. Die
          um Queller. Das grüne Gemüse       lange Lagerung trieb den Preis in
          wächst u. a. auf Salzwiesen an der   schwindelerregende Höhen. Das Ritz
          französischen Ärmelkanalküste, die   Carlton in Russland erwarb einige
          bei Hochwasser vom Meer überflutet   Flaschen und verkaufte diese jeweils
          werden. Die knackigen Blätter sind   für 25.000 Euro an betuchte Gäste.
          ausgesprochen delikat und erinnern    Heute zahlen Liebhaber für die Rari-
          an Spargel.                        tät angeblich bis zu 200.000 Euro.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11