Page 54 - AIG Personal- und Sozialbericht 2017
P. 54
Organisation – Hinter den Kulissen
Interview mit Volker Büring
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Sehr geehrter Herr Büring, Sie sind seit vielen Jahren Vorsitzender des Aufsichtsrates und damit wesentlich an der Entstehung des Sozialen Dialogs beteiligt. War 2017
ein besonderes Jahr hinsichtlich des Sozialen Dialogs – auch im Hinblick auf das prägende Unternehmensprojekt Booster?
VOLKER BÜRING: Das Unternehmensprojekt Booster: sicher- lich eine der größten Veränderungen in der Geschichte von Accor. Nicht nur, dass sich der Name unserer Gesellschaft im Verlauf des Jahres 2017 von AccorHotels in AccorInvest Germany GmbH geändert hat – vielmehr hat sich auch die Struktur in Deutschland durch das Herauslösen der Geschäfts-
Soziale Partnerschaft, ein konstruktiver, vertrauensvoller Dia- log auf Basis unterschiedlicher Meinungen, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang miteinander sind wesentliche Bestandteile dieser Rezeptur. Nur, wenn Infor- mationen geteilt, von allen Diskussionspartnern verstanden und gemeinsame Lösungen daraus abgeleitet werden, ist dies Ausdruck einer sozialen Partnerschaft, die ein Unterneh- men nach vorne bringt und allen Anteilseignern, wie Arbeit- nehmern, Arbeitgebern, Partnern und Gästen, in einem aus- gewogenen Verhältnis zum Vorteil gereicht.
Die AIG Deutschland hat im internationalen Vergleich als eines der wenigen Accor Unternehmen einen mitbestimm- ten Aufsichtsrat aus Vertretern des Arbeitgebers, der Ge- werkschaften und der Arbeitnehmer: Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht ein mitbestimmter Aufsichtsrat für die Beschäftigten der AIG? Wie schätzen Sie dies persönlich ein?
Die Vorteile eines mitbestimmten Aufsichtsrats, das heißt, eine paritätische Besetzung von Arbeitsnehmer- und Ar- beitgebervertretern, liegen auf der Hand: Diskussion und Dialog sind dem Grunde nach formalisiert und institutiona- lisiert – die Notwendigkeit des Austausches und eine damit verbundene, gemeinsame Lösungsfindung sind mit dieser Instanz vorgegeben. Die positive Gestaltung, geprägt von gegenseitigem Respekt und einem vertrauensvollen Um- gang miteinander, obliegt in dieser sozialen Partnerschaft den Aufsichtsräten – dies ist in der AccorInvest Germany bzw. ihren Vorgängerunternehmen seit vielen Jahren ge- lebte Praxis.
„Bei großen Veränderungs- prozessen ist ein gut funk- tionierender Dialog von maßgeblicher Bedeutung.“
teile von AccorHotels, wie zum Beispiel Verkauf, Distribution, Einkauf und operatives Management, wesentlich geändert. Bei großen Veränderungs- und Transformationspro- zessen ist ein gut funk-
tionierender Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Arbeitnehmervertretungen eines Unternehmens von maßgeblicher Bedeutung. Wenn die Kommunikation und dieser Dialog gut funktionieren, Informationen und Hinter- gründe der Veränderung gut verstanden wurden, dann ist dies ausschlaggebend für das Gelingen des Projekts – es dient als Antriebsmotor.
Welche Wünsche, welche Ideen haben Sie hinsichtlich der Gestaltung des Sozialen Dialogs in der AIG für die Zukunft?
54