Page 17 - DiVin092017
P. 17

diese Rebsorte ausgezeichnet akklimatisiert, durch konsequente Klonenselektion wurde sie ertragsstabil und kommt mit den regionalen Be- dingungen sehr gut zurecht. Die mageren Böden scheinen sogar die Qualität der Weine positiv zu beein ussen. Um an ausreichend Nährstoffe und Wasser zu gelangen, sind die Reben gezwungen sehr tief zu wurzeln und reichern so die Trauben mit Bodenmineralien an – Terroir vom Feinsten!
P egende Winzerhände
Ein guter Standort ist eine wesentliche Vor- aussetzung für die Erzeugung guter Weine, zur Produktion von Spitzenweinen bedarf es der fachkundigen Hand des Winzers. Dabei gilt der Leitspruch: „Weniger ist mehr!“ Viele Ahrwinzer arbeiten nicht nur streng qualitätsorientiert, son- dern auch ertragsreduziert. Dazu werden im Rah- men der „Grünen Lese“ Trauben herausgeschnit- ten, meist durch Traubenteilung. Die Teilung der Trauben bewirkt bis zum Zeitpunkt der endgül- tigen Reife einen weiteren Vorteil: Die Beeren an der verbliebenen Traube können sich ausdehnen, werden nach Regenfällen besser durchlüftet und sind so weniger fäulnisanfällig.
Weißweine hoher Qualität
Während die Rotweintrinker beim Genuss der Ahrweine vergnügt mit der Zunge schnalzen, müssen die Genießer von Weißen nicht das Ge- sicht verziehen. Denn an der Ahr wachsen auch köstliche Weißweine. Zugegeben – auf nur 91 Hektar, trotzdem in beachtlichen Qualitäten. So steht der Riesling mit 46 Hektar an der Spitze, gefolgt von Weißburgunder, Müller-Thurgau und Grauburgunder.
Wegweiser in Dernau. Signpost in Dernau.
Due to the long cultivation period in the Ahr, this variety has been acclimatised excellently. By consistent cloning, it has been stable in terms of yield and can cope with regional conditions very well. The poor soils seem to have a positive effect on the quality of the wines. In order to get enough nutrients and water, the vines are forced to root very deeply thereby enriching the grapes with soil minerals - terroir at its  nest!
Caring winegrowers‘ hands
A good location is an essential prerequisite for the production of good wines, for the production of top wines the expert hand of the winemaker is needed. The motto is: „Less is more!“ Many Ahr winegrowers work not only in a strictly quality-ori- ented manner but also at a reduced yield. To that end grapes are cut out in the course of the „green harvest“, usually by means of grape division. The division of the grapes brings about a further be- ne t up to the time of  nal maturity: the berries on the remaining grape can expand, are better aerated after rainfall and are thus less susceptible to putrefaction.
White wines of high quality
While the red wine drinkers‘ mouths water while enjoying the Ahr wines, the connoisseurs of whites do not have to grimace, because delicious white wines also grow in the Ahr. Admittedly - on only 91 hectares, nevertheless in considerable qualities. The Riesling with 46 hectares stands at the top, follo- wed by Pinot Blanc, Müller-Thurgau and Pinot Gris.
17


































































































   15   16   17   18   19