Page 24 - DiVin092017
P. 24
te Qualitätsansprüche und meist auch durch ein Quäntchen Glück. Das war so nicht vorherzuse- hen, als mitten im Herbst des Jahres 1988 der damalige Kellermeister in Mayschoß die Segel strich. Ein Herbst ohne Kellermeister, wie soll-
te das gehen? Die Genossen suchten nach „Ersatz“ und sie wurden in Rolf Münster fündig. Zumindest
war die Weinproduktion für
den 88-er Jahrgang ge- rettet, so dachte man im Vorstand der Genos- senschaft, und Münster sah es nicht anders.
Er hatte gerade die
Geisenheimer Hoch-
schule verlassen, be-
trieb an der Ahr ein
Weinbaulabor und
freute sich als junger
Weinbauingenieur auf
eine verantwortungs-
volle Aufgabe als Keller-
meister. Was sich zunächst
als Durchgangsstation ab-
zeichnete, wurde Dauerzu-
stand; auch nach 29 Jahren leitet
Münster die Winzergenossenschaft sou-
verän, mit starker Hand und großen Erfolgen.
Wir spüren beim Rundgang durch die alten Kelleranlagen - aus Ahrgestein erbaut, - da hat einer Spaß an der Aufgabe, seinen Traumjob ge- funden, setzt seine ganze Leidenschaft in die Weinproduktion und entwickelt Zukunftsvisionen.
Der Weinkunde im Mittelpunkt
„Eigentlich sind wir hier ja ein großer Gastrono- miebetrieb mit angeschlossener Weinverkostung und Weinverkauf“, beschreibt Münster aus seiner Sicht den Genossenschaftsbetrieb. Die vielen Weinprobierecken, rustikal und modern gestal- teten Probierräume, auf alle Winkel des Genos- senschaftsgeländes verteilt, riesige, in das Ahr- gebirge hineingehauene Kellerräume, ein langer Keller uhr mit sorgfältig gep egten, historischen Weinbaugeräten, machen deutlich, wer hier im Mittelpunkt steht, der Weinkunde. Der soll nicht nur stehen, sondern bequem sitzen und so den Wein genießen, auf 600 Plätzen in zahlreichen Räumen.
Die jährliche Weinproduktion von rund 1,2 Mil- lionen Liter wächst auf besten Lagen. Das sind schmale Schluchten, die sich zwischen zwei stei- nern-kahlen Berghängen, oft nicht breiter als zehn Meter, hinaufziehen. Insgesamt 150 Hek- tar bestockte Reb äche. Von den 435 Genos- sen sind 200 Mitglieder aktiv, 15 Familien im Haupterwerb. 87 Hektar, gefolgt von Dornfelder,
wine engineer, was looking forward to take on a responsible position as cellar master. What was initially supposed to be a stepping stone later became permanent; even after 29 years, Müns-
ter still leads the winegrowers‘ cooperative with a strong hand and great success. While walking through the old wine cellars - built from Ahr- stein stone - you reali- se he enjoys his work; he has found his dream job, which shows in his passion for wine ma- king and developing visions for the future.
Wine consumer at the centre
„Actually, here we have a large gastrono- mic business with ac- companying wine tasting and sales,“ says Münster while describing the coope- rative. With the many wine-tas- ting corners, rustic and modern desi- gned tasting rooms, spread oval over the estate, enormous cellars built into the Ahr Hills, a long basement with carefully cultivated historical wine-making facilities, it is clear what the fo- cus is here - the wine consumer. The consumer should not just stand, but sit comfortably and enjoy the wine, at 600 places in the many rooms.
The annual wine production of around 1.2 mil- lion litres grows at the best locations. These are narrow ravines stretching between two steep, bare slopes, often not wider than ten metres. A total of 150 hectares of planted vines. Of the 435 associates, 200 are active, and the mains sour- ce of income for 15 families. 87 hectares, com- prising of Dornfelder, Frühburgunder, Portugieser, Domina and Regent. Riesling, Rivaner and Weiß- burgunder moulds the white wine palette. And the cooperative is cashing in. The modern sales room with wine presentation, and friendly, profes- sional staff who will gladly advise and offer wine tasting, would gladly load wine into customers‘ cars. Business customers buy even larger quanti- ties and tour buses often stop for a wine tasting.
In the deep, cool cellar
Rolf Münster is very happy to guide us through the endless cellar corridors. He would have liked to stay with us at each of the many hundred barrels, and tasted their contents with us. He eagerly goes
24