Page 10 - LL_12_2023
P. 10

Deutscher Marinebund
Er sprach aber auch an, dass der DMB vor- handene Potenziale nicht ausreichend aus- schöpfe, dass die Altersstruktur problema- tisch und die Einbindung der Einzelfahrer nicht ausreichend sei, dass Teile der Ergeb- nisse der Kampagne DMB 2020 immer noch nicht umgesetzt seien und dass es noch keine befriedigende Lösung bei der kräftezehrenden Satzungsdiskussion gäbe. Es sei unumgänglich, eine schonungslose und vollständige Schwachstellenanalyse zu beginnen, eine Verständigung zur Behe- bung erkannter Defizite zu erreichen und dann alle Erkenntnisse in die Satzung und die Struktur einzubringen. „Von der Auf- gabe zur Struktur“, so Maurus, sei der Grundsatz des Handelns.
Ein weiteres Ziel sei es, als DMB und in den Mitgliedsvereinen noch sichtbarer, aktiver und lebendiger zu werden. Es gelte die Zukunft aktiv zu gestalten, „Zukunft pas- siert uns nicht, wir müssen sie selbst in die Hand nehmen und gestalten!“ fasste der Präsident diesen Teil seiner Grundsatzrede zusammen.
Kurz angesprochen wurden neben der arcona, die in schwerem Fahrwasser, und die Sanierung des MEM, die in der Start-
Kameraden, die sich besonders um den DMB verdient gemacht haben, werden mit der Verdienstnadel in Gold geehrt
phase sei, das Thema „Munition im Meer“, bei der die Politik endlich einen Anfang gemacht habe, der Schutz der Seegräber und die Erfolgsstory unserer Maritimen Service Gesellschaft.
Nun folgten die Berichte des Schatzmeis- ters Hans Musehold, des Chefredakteurs Leinen los! Werner Schiebert, des Justizi- ars Dr. Michael Stehr, des Historikers Dr. Jann M. Witt, der Kassenprüfer und die Aussprache zu deren Beiträgen. Der Jah- resabschluss wurde festgestellt und auf Antrag der Kassenprüfer Willy Horn und Sören Bünz wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2022 entlastet. Bei der fol- genden Ehrung und Verabschiedung ver- dienter Mitglieder (s. Tabelle) war erneut Präsident Heinz Maurus gefordert.
Geschlossenheit bei Neuwahlen und Anträgen
Der nächste Tagungsordnungspunkt „Wahlen“ wurde erstaunlich schnell abgearbeitet. Der Präsident, Vizepräsi- dent Werner Schiebert, der Beauftragte der Shanty-Chöre Werner Haase und der Vorsitzende des MRV Jörg Jonscher wur- den einstimmig in ihren Ämtern bestä- tigt. Aus Altergründen ist der langjährige Vizepräsident Karl-Dietrich Haase nicht wieder angetreten. Auf die Wahl eines Nachfolgers wurde zunächst verzichtet. Die vom Präsidium eingebrachten Anträge/ Forderungen wurden jeweils mit großer Mehrheit verabschiedet:
y BewerbungfüreineausgemusterteSea King für das MEM-Gelände
y BeiderEinrichtungeinesNationalparks Ostsee die notwendigen maritimen Bedürfnisse (Übungs-, Erprobungs-, Schießgebiete, etc.) zu berücksichtigen
y Die Beitragsordnung zu vereinfachen y Einrichtung eines Veteranentages und mehr Wertschätzung für Veteranen
y Besserer Schutz Kritischer maritimer
Infrastruktur durch ein Seesicherheits-
gesetz
Die Tagung wurde unterbrochen für die Mitgliederversammlung des Sozialwerks im DMB. Die Vorsitzende Dagmar Wol- ters berichtete über die Aktivitäten des
Geschäftsjahrs 2022. Es wurden einige Anträge im Rahmen der Aktion „Tape- tenwechsel/Soldatenurlaub“ bewilligt und einige Kameradinnen und Kamera- den konnten aufgrund ihrer Bedürftigkeit kostenlos ein paar Tage im Hotel admi- raL scheer verbringen. Danach wurde die Tagesordnung abgearbeitet. Auch hier gab es keine Veränderung bei den Man- datsträgern. Die Stellvertretende Vorsit- zende Iris Quentin wurde ebenso wie- dergewählt wie der Beisitzer Axel Rach, beide Mitglieder der MK Göttingen. Die Tagung endete mit Hinweisen zu den folgenden Jahreshauptversammlungen in Wilhelmshaven 2024, Wetzlar 2025 und Rottenburg/Neckar 2026 und dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne. Im Rahmenprogramm trafen sich zahlrei- che Mitglieder an Bord der höxter, um sich bei guten Getränken und einem Grillbüfett auszutauschen.
Mit der Kranzniederlegung endet der AO-Tag 2023
Am Sonntag traf sich ein kleinerer Kreis am Saint-Maur-Platz in Hameln zur Kranznie- derlegung, mit besinnlichen Worten des Trauerredners Bernd Mueller. Das traditio- nelle Zeremoniell endet mit dem Trompe- tensolo „Ich hatt‘ einen Kameraden“. 7
* Der ausführliche Geschäftsbericht liegt allen Mitgliedsvereinen vor und kann vor Ort eingesehen werden.
Folgende Kameraden erhielten die Verdienstnadel in Gold:
Jürgen Elle, Gotha
Andreas Oestreich, Bingen
Karl-Heinz Nothaft, Bad Nauheim
Dieter Opitz, Bad Arolsen
Roland Mittag, Fulda
Michael Pahlke, Hamburg-Harburg
Dietrich Peter Kleine, Homburg/Saar
Friedrich Günther, Munster
Egon Ruf, Rottenburg/Necker
Folgende Kameraden wurden mit der Verdienstnadel in Gold mit Eichenlaub ausgezeichnet:
Jürgen Buch, Eichsfeld,
LVL Thüringen, 2004 bis 2022
Karl-Dietrich Haase, Berlin, Einzelfah- rer, DMB-Vizepräsident 2015 bis 2023
Anm. der Redaktion: nicht alle Geehrten waren persönlich in Hameln vor Ort
10 Leinen los! 12/2023
Foto: DMB/Annika Schmidt
Foto: DMB/Annika Schmidt


































































































   8   9   10   11   12