Page 14 - LL_12_2023
P. 14
Deutsche Marine
Einsatz im Krisengebiet
Matthias Faermann
Am 20. Oktober ist die Fregatte Baden-WürttemBerg als erstes Schiff ihrer Klasse (F 125) zu einem Ein- satz ausgelaufen. Mit der Besatzung deLta unter dem Kommando von Fregattenka- pitän Tilmann von der Lühe hat sie ihren Heimathafen Wilhelmshaven verlassen, um bis Mitte Januar 2024 im Rahmen der Maritime Task Force 448 (MTF) am Aus- landseinsatz Unifil (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der libanesischen Küste teilzunehmen. Die MTF, der einzige Marineverband der UN, steht unter deut- scher Führung und hat die Aufgabe, vor der libanesischen Küste Seeraumüberwa- chung zu leisten, um den Waffenschmug- gel auf dem Seeweg in den Libanon zu unterbinden. Als weiteres soll die Aus- bildung der libanesischen Marine unter- stützt werden.
Seit Ende August war die Korvette oLden- Burg in der MTF vor Ort, die nach Ablö- sung durch die Baden-WürttemBerg den Rückmarsch nach Deutschland antreten sollte. Doch infolge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel hat die Marinefüh- rung kurzfristig umgeplant. Die oLden- Burg läuft in griechisch-türkische Gewässer und löst dort den Einsatzgruppenversor- ger (EGV) FrankFurt am main in der Ägäis- Einsatzgruppe der Standing NATO-Mari- time Group 2 (SNMG 2) ab. Der mit einem
Das Einsatzgebiet der Bundeswehr im Libanon
Marine-Einsatz-Rettungszentrum (iMERZ) ausgerüstete EGV verlegt nach Zypern, um sich in der Nähe der libanesischen Gewäs- ser bereitzuhalten. Gleichzeit wurden Spe- zialkräfte der Marine sowie Sanitätsperso- nal nach Zypern in Marsch gesetzt. Damit werden Vorbereitungen getrof- fen, bei Bedarf die im Rahmen von Uni- fil im Libanon befindlichen Soldaten zu evakuieren. So unterstützen Soldatin- nen und Soldaten des deutschen Ein- satzkontingents an der Marineschule in Jounieh, einer Stadt nördlich von Beirut, ihre libanesischen Partner bei der Aus- bildung. Besonders gefährdet in einem möglichen ausgeweiteten Konflikt an der
Nordgrenze Israels ist das Unifil-Haupt- quartier in Naqoura im Süden des Liba- nons, nicht weit entfernt von der Grenze zu Israel. Hier kam es bereits zu einem Zwi- schenfall, als am 16. Oktober bei einem Gefecht zwischen der Hisbollah und den Streitkräften Israels eine Rakete im Haupt- quartier einschlug. Dabei gab es keinen Personenschaden. Mit der auf Krisen- und Stabilisierungseinsätze spezialisier- ten Fregatte Baden-WürttemBerg, einem EGV mit iMERZ sowie einer Korvette in der „Hinterhand“ ist die Deutsche Marine vor Ort gut auf alle Eventualitäten vorbe- reitet – so der aktuelle Stand der Planung bei Redaktionsschluss. 7
14 Leinen los! 12/2023
Die Fregatte BAdeN-WürttemBerg in See
Foto: Bundeswehr/Tanja Wendt
Infografik: Bundeswehr