Page 43 - Leinen los! 1-2/2024
P. 43

20 KS-Boote vom „Projekt 28,80 Meter“ (78 t) zur Auslieferung. Sie waren 2 m län- ger, hatten einen veränderten Aufbau und größeren Maschinenraum mit zentralem Fahrpult. Die Abgase traten nunmehr am Spiegel aus.
Entmagnetisierung
Im Mai 1951 unternahm SK-2 pionier unter dem Kommandanten, Oberkommissar Hannes Schuldt, eine Erprobungsfahrt nach Swinoujscie (Swinemünde). Es war voll- ständig ausrüstet, mit Ausnahme der Bord- geschütze. Dafür befanden sich mehrere Sturmgewehre 44 (Wehrmachtstyp MP 43) an Bord. An der Fahrt nahmen sowjetische Offiziere teil. SK-2 machte an der Mole Swi- nemünde fest. Die Entmagnetisierung des Schiffes lief unter sowjetischer Anleitung.
Die Methode beschrieb Manfred Wiesigk- strauch, Obermaschinist auf KS-2 und seit 12. September 1950 bei der Seepolizei: „Um das entsprechende Magnetfeld zu erzeugen, wurde an der Bordwand rings um das Schiff ein dickes E-Kabel verlegt. Es hatte einen Querschnitt von ca. 6 cm und war an Tauen befestigt. Diese wur- den von der Besatzung, die verteilt an der Reling stand, gehalten. Auf russischem Kommando ,adin-dwa-trie‘ (1-2-3) wurde das schwere E-Kabel mehrmals gleichmä- ßig um 40 cm ins Wasser abgesenkt und wieder angehoben. Die Stromeinspeisung erfolgte von Land.“
Bewaffnung
Am 7. Juli 1951 befahl der Chef der See- polizei die Bestückung der KS- und Räum-
boote mit Geschützen. Die Besatzungen absolvierten zuvor eine Flak-Ausbildung in einer Baracke. Nach Erinnerung von Wie- sigkstrauch waren die Fenster des Gebäu- des mit Decken zugehängt. Keiner sollte von außen etwas sehen. Die Geheimhal- tung war übertrieben, da die „Flak 38“ aus dem Krieg bekannt war. Die von der Wirt- schaftsabteilung in Wolgast auszuführen- den Arbeiten beaufsichtigte Seepolizei- Oberrat Ernst Galatzky. Die Arbeiter lehn- ten die Aufrüstung ab. Generalinspekteur Verner erschien und erläuterte die Not- wendigkeit der Bewaffnung. Die Boote erhielten bis zum 18. Juli 1951 Geschütze 20 mm „Flak38“ Zwillingslafette auf dem Vorschiff und 20 mm „Flak 38“ Einzella- fette achtern auf dem Aufbau. Die Rück- stoßlader hatten Steckmagazine mit 20 Granaten. 7
Anzeige
Geschichte
Projekt Seekutter
Ihr ausgedehnter Wohlfühl- urlaub im Nationalpark auf dem Fischland-Darß-Zingst!
Direkt neben unserem maritim ein- gerichteten Ferienhaus Optimist, erstreckt sich das größte Naturschutz- gebiet der deutschen Ostseeküste. Hervorragend geeignet für 2 bis 6 Kameradinnen und Kameraden, lässt die großzügige Ausstattung keine Seefahrerwünsche offen. Für Ent- spannung sorgen der eigene Gar- ten, die Sonnenterrasse sowie Sauna und Kamin. Haustiere sind auf Anfrage möglich. Weiterführende Informatio- nen über unser Haus, die Umgebung sowie Preise & Buchungen unter:
https://ostsee-ferienhaus-optimist.de/
Leinen los! 1-2/2024 43
Foto: Günter Stavorinus


































































































   41   42   43   44   45