Page 59 - Leinen los! 1-2/2024
P. 59
Vortrag und Labskaus in Lütjenburg
Am 9. November fand bei der MK Lütjenburg in der Alten Schmiede ein Vortrag zum Thema Bodengebundene Luftverteidigung in Toden- dorf statt, der vom Komman- deur der FlaRakGrp 61, Oberst- leutnant Daniel Reif, gehalten
wurde. Reif erzählte sehr inter- essant und kurzweilig über die Historie, den derzeitigen Stand und die Zukunftsaussichten des Standortes Todendorf. An der Veranstaltung nahmen 27 Perso- nen teil. Zwei Tage darauf gab es bei der MK ein zünftiges Labs-
Oberstleutnant Daniel Reif trägt zum Thema Bodengebundene Luftverteidigung vor
Außer Spesen nichts gewesen
kausessen. Dabei konnte der MK-Vorsitzende Jochen Brüch- mann in der Alten Schmiede 38 Mitglieder und Gäste begrüßen. MdB Dr. Kristian Klinck richtete ein Grußwort an die anwesen-
den Freunde der maritimen Spezialität. Nach dem Genuss des leckeren Labskaus gab es bis spät in den Abend viele gute Gespräche.
Berthold Kieschnick/mfa
Der Marine-Verein Stuttgart hatte mit einer bundesweiten Ausschreibung zu einem Jol- len-Mehrkampf, dem „Baden- Württemberg-Cup“, und einer Segelregatta auf dem Stuttgar- ter Max-Eyth-See im Septem- ber eingeladen. Alles war start- klar: die Genehmigung war ein- geholt, Rettungsboot und Start- schiff waren vorbereitet und die Pokale und Verpflegung bestellt. Doch es zeichnete sich seit Mitte August ab, dass ein Problem auf die Veranstalter zukommen könnte. Im Max-Eyth-See ver- stärkte sich der Bewuchs mit Seegras, vornehmlich einer Art, die „Hornblatt“ genannt wird. Es wurde immer schlimmer, sodass ein Befahren kaum noch mög- lich war. Eine Woche vor dem Regattatermin musste die Not-
bremse gezogen werden, da ein Wettkampf unter den herrschen- den Bedingungen nicht durch- führbar war. Allen angemel- deten Teilnehmern und Verei- nen wurde mitgeteilt, dass die Regatta abgesagt werden muss und alle Bestellungen wurden, soweit möglich, storniert. Nach Beschwerde beim zu- ständigen Amt der Stadt Stutt- gart wurde das Hornblatt mitt- lerweile in großen Teilen mit einem Unterwasser-Mähge- rät zurückgestutzt – leider erst nach dem geplanten Regat- tatermin. Besonders ärger- lich ist es, dass das Hornblatt mit Absicht in den See einge- bracht wurde, um angeblich die Wasserqualität zu verbes- sern. Die Angler freuen sich, für die Wassersportler wurde
damit der See womöglich langfristig kaputt gemacht. Inzwischen wurde eine Initi- ative aller am Max-Eyth-See ansässigen Wassersportver-
eine gegründet mit dem Ziel, das Tiefbauamt dazu zu brin- gen den Hornblatt-Befall wie- der deutlich zurückzufahren.
Uwe Töllner/mfa Anzeige
Die Gäste des Labskausessens werden in der Alten Schmiede begrüßt
Leinen los! 1-2/2024 59
Foto: Karlheinz Burkhardt Fotos: Berthold Kieschnick