Page 61 - Leinen los! 1-2/2024
P. 61

BÜCHERSCHAPP
Deutscher Marinebund
Stefan Ulsamer, Flugzeugträger der Welt. Alle Schiffe seit 1990. Motor- buch Verlag, ISBN 978-3-613-04605-4, € 39,90
Der Autor, Marineexperte und Herausge- ber des Magazins „Navy Ops“, vermittelt in seiner einzigartigen Dokumentation einen Überblick zu allen aktiven Flugzeugträgern der Welt. Das Werk begeistert Marinefans und Technikfreunde. Das Buch behandelt die trägergestützte Marinefliegerei, die Kombi- nation von Schiff und Flugzeug. Die Foudre (i.D. 1896) der französischen Marine gilt als ers- tes flugzeugtragendes Schiff der Welt. Den Flugzeugträgern von 1939 bis 1945 widmet der Autor sieben Seiten. Der unvollendete deutsche Flugzeugträger graF zeppelin ist knapp erwähnt.
Das Buch stellt annähernd 76 auf den Mee- ren operierende Trägerschiffe aus 18 Nati- onen mit durchgehendem Flugdeck in beeindruckender Weise vor. Das Werk bril- liert durch die Vielzahl von bisher unveröf- fentlichten Fotos. Die US Navy nimmt mit 52 Seiten eine umfassende Darstellung ein. Der Autor beschreibt 14 Flugzeugträger der niMitz- und gerald R. Ford-Klasse sowie zehn amphibische Angriffsschiffe der Klas- sen Wasp und aMeriCa. Zwei weitere sollen der US Navy 2025 und 2028 zulaufen.
Dem einzigen Träger der Sowjetischen bzw. Russischen Seekriegsflotte, der adMi- ral kusnezoW, widmet der Autor zusammen mit den zwei U-Jagdkreuzern der MoskWa- Klasse und vier Flugdeckkreuzern der kieW- Klasse zwölf Seiten. Erwähnung findet das gescheiterte Projekt der Mistral-Klasse so- wie der Bau amphibischer Angriffsschif- fe der iWan rogoW-Klasse. Der Zulauf von 2 Einheiten wird 2026/27 erwartet. Die Lektü- re endet mit dem iranischen Drohnenträger shahid Bagheri. Dr. Ingo Pfeiffer
Tim F. Kramer (hrsg.), Fliegerkalender 2024. Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt, Mittler Verlag, ISBN 978-3-813-21125-2 € 22,95
„Quer durch die Flugzeugwelt“ – so könnte das Motto für den „Fliegerkalender 2024“ lau- ten. Wie jedes Jahr präsentiert das Schwes- terprodukt zum „Flottenkalender“ wieder 20
informative und unterhaltsame Geschichten aus der Welt der Flugzeuge, geschrieben von neun verschiedenen Autoren. Herausgeber Tim F. Kramer hat aufs Neue Themen aus diversen Epochen und über unterschied- lichste Luftfahrzeuge zusammengetragen. Für die Freunde der maritimen Fliegerei sind gleich mehrere interessante Beiträge dabei. In einem Artikel über den Marinehubschrau- ber schlechthin, den Sea King, beschreibt Autor Peter Straub die Entwicklungsge- schichte und den Einsatz bei den deut- schen Marinefliegern. Auch die Berichte von Heiko Thiesler über den ersten US Navy- Jet Temco TT-1 oder den ersten französi- schen trägergestützten U-Boot-Jäger Bre- quet Alizé haben maritimen Bezug. Die Beiträge über den ersten deutschen See- fernaufklärer „Condor“ oder die Entwick- lungsgeschichte über den ersten Lasten- hubschrauber „Focke-Achgelis 223“ geben spannende Einblicke in die Marinefliegerei des Zweiten Weltkrieges. Ein empfehlens- wertes Buch mit großem Spektrum, reich- lich bebildert und angenehm zu lesen. ws
Heinrich Walle, Historisch-Taktische-Ta- gung der Marine 2020. WIR – Reflexio- nen zum Selbstverständnis unserer Mari- ne diesseits der Weltkriege, Beiträge zur Schifffahrts- und Marinegeschichte Band 20. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Ge-
sellschaft für Schiffahrts- und Marinege- schichte, in Kooperation mit der MOV und dem DMI, Carola Hartmann Miles Verlag, Berlin, ISBN 978-3-96776-055-2, € 19,80 Seit den späten 1950er-Jahren bietet die His- torisch-Taktische-Tagung eine willkommene Gelegenheit für Jung und Alt, über Tradi- tion und Moderne, über Bewahrendes und zu Veränderndes zu diskutieren. Unter dem Leitwort „von der Flotte für die Flotte“ war sie zunächst als Forum für den Gedanken- austausch von Offizieren der Flotte gedacht. Inzwischen treffen sich zum traditionellen Ter- min im Januar eines jeden Jahres Marineof- fiziere aus allen Bereichen der Bundeswehr. In 60 HiTaTas haben bisher weit mehr als 400 Referenten zu einem breiten Themenspekt- rum vorgetragen.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge von acht jungen Offizieren, die auf der 60. HiTaTa ihre Gedanken zum Selbstverständnis der Deutschen Marine vorgetragen haben. Dr. Peter Tauber, Parlamentarischer Staats- sekretär beim Bundesminister der Vertei- digung, sprach über Helden und Vorbilder und welche Rolle die Sozialen Medien dabei spielen, die Freude am Dienst in der Marine nach innen und nach außen zu vermitteln. Vizeadmiral Rainer Brinkmann, Stellvertre- ter des Inspekteurs der Marine, Befehlsha- ber der Flotte und Veranstalter umriss die Thematik dieser Jubiläumsveranstaltung: „Nicht in den unendlichen historischen Tie- fen und Abgründen deutscher Marinen aber wollen wir suchen, sondern in unserer jün- geren Vergangenheit.“ Seine Kernfrage lau- tete: „Was aus unserer jüngeren Geschichte ist noch heute für unsere eigene Verantwor- tung im Seegang der Zeit von Relevanz?“
Gustav Tal
Leinen los! 1-2/2024 61


































































































   59   60   61   62   63