Page 11 - LL 06/2025
P. 11

Das Aufentern und Segelsetzen wird bereits an der Marineschule Mürwik auf einem Mast ausgiebig geübt, denn auf See dürfen keine Fehler passieren
gen Kadettinnen und Kadetten. Die „Alt- gedienten“ sind nicht nur Ausbilder in der Takelage, sondern auch Ansprechpart- ner innerhalb der Korporalschaften. Dar- über hinaus leiten die Wachhabenden die Kadettinnen und Kadetten im Bordalltag an und fördern die Bindung an Schiff und Besatzung.
Außenwirkung
Segelschiffe wie die gorch Fock bieten eine Plattform für internationale Part- nerschaften und Austauschprogramme. Neben den deutschen Offizieranwärtern und Offizieranwärterinnen begleiten auch Angehörige befreundeter Nationen die Ausbildungsfahrten. Dies fördert die Zusammenarbeit und stärkt die Bündnis- verteidigung. Die Soldatinnen und Sol- daten pflegen gerade in Auslandshäfen regen Kontakt mit Partnernationen und tauschen Gemeinsamkeiten aus.
Für viele an Bord ist es der erste Kontakt mit echter Seefahrt. Die tägliche Zusam- menarbeit, das Leben auf engem Raum und die Verantwortung, die jede und jeder Einzelne trägt, formen bereits in den ers- ten Tagen ein tiefes Verständnis für den maritimen Dienst. Mit dem Einlaufen in Las Palmas, Gran Canaria, endet dieser erste
Deutsche Marine
Die Offizieranwärter spannen gemeinsam die Segel
schiff, das von Wind und Wetter abhängig ist, wirklich vermittelt werden. Zudem för- dern die enge Umgebung und der Man- gel an Komfort den Zusammenhalt, die Rücksichtnahme und den Teamgeist unter den Soldaten. Diese Eigenschaften sind auch für den Dienst auf modernen Schif- fen unerlässlich. Die gorch Fock bietet ein prägendes Erlebnis und spielt eine wich- tige Rolle in der Ausbildung und Vorberei- tung zukünftiger Führungskräfte – egal ob sie an Bord oder an Land dienen werden.
Seemannschaft, Navigation und Wetterkunde
Zur praktischen Seemannschaft gehö- ren das Handhaben der Segel sowie der Taue und Tampen und die Knoten- kunde. Wichtig ist das Umgehen mit dem Anker und den Beibooten – all dies wird auf einem Segelschulschiff direkt vermittelt. Die Navigation wird an Bord intensiv geübt. Auch wenn moderne Marineoperationen oft auf technolo- gischen Fortschritt setzen, sind grund-
legende seemännische Fähigkeiten nach wie vor wichtig. Diese Fähigkei- ten können in verschiedenen Situati- onen und besonders in Notfällen von Bedeutung sein. Neben der praktischen Ausbildung werden auf der gorch Fock auch theoretische Inhalte vermittelt. So beschäftigen sich die Kadetten wäh- rend der Seefahrt intensiv mit Meteo- rologie. Dazu gehören Wetterbeobach- tung, Kenntnisse über Windstärken und lokale Windsysteme sowie die Bildung und Zugrichtung von Zyklonen und tro- pischen Wirbelstürmen.
Militärisch führen
Die Ausbildung auf einem Segelschiff bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Führungsqualitäten zu entwickeln. Sie ler- nen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, was in militä- rischen Einsätzen von großer Bedeutung ist. Erfahrene Unteroffiziere und Mann- schaftsdienstgrade, die als Korporale eine zentrale Rolle spielen, begleiten die jun-
Pflegearbeiten an Bord der Gorch Fock
Ausbildungsabschnitt – und hinterlässt Spuren: seemännisches Wissen, gelebte Kameradschaft und die Erfahrung, Teil eines Traditionsschiffs auf großer Fahrt gewesen zu sein.
Diese und weitere Ausbildungsfahrten tra- gen weiterhin dazu bei, gut ausgebildete, disziplinierte und teamfähige Marinesolda- ten hervorzubringen, die in der Lage sind, sowohl nationale als auch internationale Herausforderungen in der Landes- und Bündnisverteidigung zu meistern. 7
Leinen los! 6/2025 11


































































































   9   10   11   12   13