Page 13 - LL 06/2025
P. 13

Deutsche Marine
Blick auf die Ehrengäste (v.l.): CEO NVL Tim Wagner, Sigrun Maxzin-Weigel, Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Dritter Bürgermeister Bernd Kränzle, Konteradmiral Christoph Müller-Meinhard
men der Boote führen die Projektteams mit der zweiten Korvette zurzeit Seeer- probungen durch.
Der Bauauftrag umfasst Konstruktions- leistungen, die Fertigung, die Integra- tion aller Systeme, Geräte und Anlagen und die Gestaltung der Land- und Ausbil- dungsanlagen. Auch umfassende Logis- tik- und Servicedienstleistungen, darunter etwa die technische Dokumentation und die Ausbildung der späteren Besatzungs- mitglieder im Umgang mit dem Boot und dessen Komponenten, sind Vertragsbe- standteile. Die Konstruktion und anschlie- ßende Fertigung dieser hochkomplexen Einheiten vereint damit Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mit jeweils hochspezialisierten Fähigkei- ten und Erfahrungswerten.
Die neuen Korvetten werden durch die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) K 130, be- stehend aus der federführenden NVL sowie tkMS und German Naval Yards Kiel, gefertigt. 7
heute nicht zur Verfügung. Nun wird die köln hoffentlich noch in diesem Jahr in Dienst gestellt. Die anderen Neubauten werden wohl mit zwei bzw. einem Jahr Ver- zögerung zulaufen.
Die neuen Einheiten sind insbesondere für küstennahe Operationen konzipiert
und damit für die Aufklärung und die Seezielbekämpfung vor allem in Nord- und Ostsee geeignet. Alle fünf Korvet- ten befinden sich in verschiedenen Fer- tigungsphasen am Hamburger Werft- standort Blohm+Voss. Parallel zur fina- len Ausrüstung und den Inbetriebnah-
Der Kommandeur des 1. Korvettengeschwaders, Fregattenkapitän Traditionell werden Schiffe mit einer „Buddel“ Sekt oder Marc Tippner, vor dem Täufling Champagner getauft. Dies soll Glück bringen
Die Tribüne ist mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Bundeswehr gut gefüllt
Leinen los! 6/2025 13


































































































   11   12   13   14   15