Page 9 - LL 06/2025
P. 9
ziellen Eröffnung des Schifffahrtstages. Dort stellte Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, die beson- dere Rolle der maritimen Branche für die Industrienation Deutschland heraus. Leonhard weiter: „Die Deutschen Schiff- fahrtstage sind wichtig, denn sie zeigen die zentrale Bedeutung der Schifffahrt für die Versorgung der Bevölkerung und der Unternehmen mit Gütern und Roh- stoffen.“ Genau weil das so ist, werde es noch wichtiger, auch die in küstenferne- ren Landesteilen lebenden Menschen in Deutschland für die besondere Relevanz der maritimen Wirtschaft als Ganzes zu sensibilisieren. Ausdrücklich lobte Leon- hard, dass auf dem diesjährigen Schiff- fahrtstag dem Thema Nachwuchsge-
Ebenfalls am Mittwoch wurden in ver- schiedenen Vorträgen der aktuelle Stand und künftige Anwendungsfelder von KI in der maritimen Wertschöpfungskette beleuchtet. „Künstliche Intelligenz wird die maritime Branche nachhaltig ver- ändern – vorausgesetzt, wir nutzen sie mit Weitblick und Verantwortung." Das betonte Matthias Catón, Geschäftsfüh- rer des Deutschen Maritimen Zentrums (DMZ) in seiner Eröffnungsansprache zur Fachkonferenz, die das DMZ und das Fraunhofer-Center für Maritime Logis- tik und Dienstleistungen (CML) am Mitt- woch ausgerichtet hatten. Und Prof. Dr.- Ing. Carlos Jahn, Leiter des CML, stellte fest: „Künstliche Intelligenz ist der Schlüs- sel zur Zukunft der maritimen Branche.“
Deutscher Marinebund
winnung für die maritime Industrie eine besondere Aufmerksamkeit eingeräumt wurde. Die Senatorin: „Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass mehr junge Menschen wieder den Berufsweg in diesem spannenden, zukunftsorientier- ten Feld ergreifen.“
Und tatsächlich, mehr als 80 Schülerinnen und Schüler informierten sich am Mitt- woch unter dem Motto „Kurs Zukunft – deine Chancen in der maritimen Welt“ über die vielfältigen Ausbildungsmög- lichkeiten und Karrierewege in der Schiff- fahrtsbranche. Der Nachwuchstag wurde von einem breiten Netzwerk maritimer Akteure organisiert.
Das Hamburger Rathaus bot den Gästen eine prächtige Kulisse
KI ermögliche, komplexe Daten in Echt- zeit zu analysieren und smarte Entschei- dungen zu treffen, die die Sicherheit und Effizienz der maritimen Industrie und der autonomen Schifffahrt revolutionieren könnten.
Am Donnerstag stand dann das Thema „Hafen der Zukunft“ im Mittelpunkt. Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland entscheide sich in den See- häfen, betonte Lutz Könner, Geschäftsfüh- rer des Zentralverbands der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), bei der Fachta- gung. In seiner Keynote brachte es der ZDS-Geschäftsführer in Anlehnung an den von Schiffsmaklern geprägten Slogan „No
Admiral Müller-Meinhard erhielt tosen- den Applaus für seine Kapitänsrede
shipping, no shopping“ auf diese Formel: „No ports, no progress“. Auch die Bun- deswehr war vertreten: Oberst i.G. Armin Schaus vom Operativen Führungskom- mando der Bundeswehr ging in seinem Impulsvortrag auf Häfen im Fokus hybri- der Bedrohung ein und skizzierte darin vier wesentliche Herausforderungen: Desinfor- mation, Cyberangriffe, Ausspähung und Sabotage. Der „Operationsplan Deutsch- land“ soll eine zivil-militärische Interaktion zur gegenseitigen gesamtstaatlichen Unterstützung ermöglichen und dazu bei- tragen, die Resilienz zu erhöhen. Der37.Schifffahrtstagendetemitdemtra- ditionellen Schifffahrtsessen des Nauti- schen Vereins zu Hamburg im Hotel Grand Elysée an der Rothenbaumchaussee. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, rich- tete sein Grußwort an mehr als 650 Gäste. Darüber hinaus stellte er in Aussicht, dass Hamburg Europas Landstrom-Primus und der Hamburger Senat aus SPD und Grünen dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Hamburger Hafen in den kommenden Jahren weiter einen großen Stellenwert einräumen werde.
Eine sehr persönlich gehaltene, span- nende Kapitänsrede mit zahlreichen Anekdoten aus seinem Seefahrerleben steuerte Konteradmiral Christoph Mül- ler-Meinhard vom Marinekommando Rostock bei. Natürlich sprach er auch die angespannte Sicherheitslage in der Ost- see seit dem russischen Überfall auf die Ukraine an und welche Folgen dies für die Deutsche Marine hat. 7
Leinen los! 6/2025 9
Foto: Arndt Foto: Arndt