Page 16 - Leinen los!09/2025
P. 16
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Neue Großwerft in China geplant
Nicht nur, dass China seine Schiffbauindus- trie im vergangenen Jahrzehnt mit mas- siver staatlicher Unterstützung so ausge- weitet hat, dass sie nicht nur die inzwischen größte Marine baut, sondern auch gut zwei Drittel aller weltweit vergebenen zivilen Neu- bauaufträge für sich buchen konnte, nein – sie wird auch noch erweitert. Viele chinesi- sche Werften vergrößern ihre Kapazitäten, aber der Plan der Shanghaier Großwerft Hudong-Zhonghua Shipbuilding ist schon grenzwertig. Das staatliche Unternehmen will auf der nördlich der Metropole gele- genen Insel Changxing auf 432 ha eine wei- tere Großwerft errichten. 2,5 Mrd. US-Dollar werden als Investitionssumme genannt. Mit den dann entstehenden Kapazitäten sollen, sobald die riesigen Anlagen voll in Betrieb sind, die Ablieferungen von derzeit sechs großen Neubauten auf mindestens zehn
gesteigert werden. Vor der bereits beste- henden chinesischen Dominanz im Schiff- bau haben zahlreiche Stakeholder in westli- chen Ländern gewarnt – vergebens. Jüngst
hat die Trump-US-Administration entspre- chende drastische Maßnahmen angekün- digt. Bislang ist es aber bei der Ankündigung geblieben. hjw
Jubiläum in Stralsund – 25 Jahre Ostseestaal
Mit einem 40 m langen und 4 m breiten Ban- ner mit der Aufschrift „25 Jahre Ostsee- staal“ hat das in Stralsund auf dem Gelände der früheren Volkswerft tätige Spezialun- ternehmen auf sein Jubiläum aufmerksam gemacht. Seit seinem Start vor 25 Jahren hat sich die Ostseestaal GmbH zu einem attraktiven Aushängeschild des traditions- reichen Wirtschaftsstandorts Stralsund entwickelt, so das Unternehmen über sich selbst. Aktuell sind insgesamt 200 Mitarbei- ter im Unternehmen sowie in den Schwes- terfirmen Ampereship GmbH und Ostsee Marine Solutions GmbH beschäftigt.
In den vergangenen Jahren hat sich Ost- seestaal von einem reinen Schiffbauzulie- ferer zu einem breit aufgestellten Spezial- unternehmen entwickelt. Es ist nach eige-
nem Bekunden Technologieführer in der 3D-Kaltverformung von Blechen. Das Pro- dukt- und Fertigungsspektrum reicht von den Bereichen Schiffbau und erneuerbare Energien bis hin zu Luft- und Raumfahrt sowie Industrie. Gemeinsam mit Ampere- ship gelang es zudem, in den letzten zwei
Das Banner weist auf das Jubiläum hin
Blick auf die Anlagen von Hudong-Zhonghua in Shanghai
Interessanter Mehrzweckfrachter-Neubau
Das in Hamburg ansässige international tätige Logistik- und Transportunternehmen CLI AG hat bei der niederländischen Werft Royal Bodewes ein neues Schwergutschiff in Auftrag gegeben. Der 8500-t-Mehrzweckfrachter soll speziell auf den Transport von Schwergut und Projektladung zugeschnitten sein und künftig auf der Transatlantikroute zwischen Kanada, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich eingesetzt werden. Zu seiner Aus-
Im wahrsten Sinne des Wortes „heraus- ragendes“ Merkmal des CLI-Neubaus ist der Eco-Flettner-Rotor, der als Antriebs- hilfe eingesetzt wird
stattung gehören zwei Krane mit jeweils 80 t Hebekapazität. Der Baubeginn ist für Okto- ber 2025 vorgesehen, die Ablieferung wird im Sommer 2026 erwartet.
Ein zentrales Merkmal des Neubaus ist der methanolfähige Hauptmotor von MAN. Methanol gilt als einer der vielversprechen- den alternativen Kraftstoffe der Schifffahrt, da er im Vergleich zu herkömmlichen Treibstof- fen zur Reduktion von Treibhausgasemissio- nen beitragen kann. Ergänzt wird der Antrieb durch einen Eco-Flettner-Rotor, der zusätzlich Windenergie zur Unterstützung des Vortriebs nutzt und so den Treibstoffverbrauch sowie den CO2-Ausstoß weiter senkt. hjw
Jahrzehnten europaweit der führende Her- steller vollelektrischer und emissionsfreier Schiffe für Binnen- und Küstengewässer zu werden. Derzeit befindet sich eine vollelek- trische Fähre im Bau, die künftig die Insel Helgoland mit der Nebeninsel Düne ver- binden wird. hjw
16 Leinen los! 9/2025
Foto: Ostseestaal Foto: Bodewes Foto: CSSC

