Page 25 - Leinen los!09/2025
P. 25
DHenning Otte ist neuer Wehrbeauftragter
er bisherige MdB Henning Otte dung zum Reserveoffizier im Panzerbatail-
(CDU), ein ausgewiesener vertei- lon 333 in seiner Heimatstadt. Nach einer digungspolitischer Fachmann, ist seit kaufmännischen Lehre und dem Studium
Mensch.Schifffahrt.Meer.
dem 5. Juni neuer Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages. Der 56-jährige Jurist war am 21. Mai in geheimer Wahl zum Nachfolger von Dr. Eva Högl gewählt worden.
Otte, der zuvor sein Mandat niederge- legt hatte, wurde von Bundestagspräsi- dentin Julia Klöckner vereidigt, die auch die Ernennungsurkunde zum neuen Wehr- beauftragten des Deutschen Bundesta- ges übergab. Der Wehrbeauftragte wird nach Artikel 45 b des Grundgesetzes als Hilfsorgan des Bundestages bei der Aus- übung der parlamentarischen Kontrolle der Streitkräfte berufen. Als Wehrbeauf- tragter achtet er darüber hinaus darauf, dass die Grundrechte der Soldatinnen und Soldaten gewahrt und die Grundsätze der Inneren Führung eingehalten werden. Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 im niedersächsischen Celle gebo- ren. Nach dem Abitur folgte eine Ausbil-
der Rechtswissenschaften folgten Statio- nen in der freien Wirtschaft. Als Politiker sammelte er Erfahrungen in der Kommu- nal-, Landes- und Bundespolitik. 2005 wurde er Mitglied des Deutschen Bun- destages, in den er über die Landesliste Niedersachsen einzog. 2009 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Celle-Uel- zen. 2013, 2017, 2021 und 2025 konnte er dieses Direktmandat verteidigen. Er war ordentliches Mitglied im Verteidigungs- ausschuss und stv. Mitglied im Auswärti- gen Ausschuss. Darüber hinaus war Otte in den Jahren 2014 bis Ende 2021 Vorsit- zender der Arbeitsgruppe Verteidigung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und damit deren verteidigungspolitischer Sprecher. Weitere Verwendungen als stv. Vorsitzender des Verteidigungsausschus- ses und Fachsprecher seiner Fraktion für den Ländlichen Raum schlossen sich an. Last, but not least, war Otte ordentliches
Mitglied in der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO und Delegations- mitglied der Deutsch-Französischen Par- lamentarischen Versammlung. ws
Eine Schlüsselrolle für MNdB Thomas Röwekamp
ach der Wahl zum 21. Bundes- digungsausschuss gemäß Artikel 45 a
tag am 23. Februar dieses Jahres des Grundgesetzes jederzeit als Unter- wurde Thomas Röwekamp (CDU) zum suchungsausschuss eingesetzt werden
Vorsitzenden des Verteidigungsaus- schusses gewählt. Dort nimmt er eine Schlüsselrolle in der parlamentarischen Kontrolle der Bundeswehr, der sicher- heitspolitischen Debatte und den Wei- chenstellungen für die Zukunft der deut- schen Streitkräfte ein.
Der Verteidigungsausschuss ist eines der wichtigsten Gremien des Parlaments. Seine zentrale Aufgabe liegt in der par- lamentarischen Kontrolle der Bundes- wehr und der Verteidigungspolitik. Er berät Gesetze, prüft Verteidigungs- ausgaben, begleitet Auslandseinsätze und befasst sich mit Fragen der Sicher- heit, Ausrüstung und Struktur der Streit- kräfte. Darüber hinaus kann der Vertei-
– ein Alleinstellungsmerkmal im deut- schen Parlamentarismus.
Röwekamp wurde am 18. Oktober 1966 in Bremen geboren. Nach dem Stu- dium der Rechtswissenschaften absol- vierte er das Zweite Staatsexamen und war anschließend als Rechtsanwalt tätig. Er sammelte auf Landes- und Bundes- ebene vielseitige Erfahrungen, insbeson- dere zu Themen der Inneren Sicherheit, Verwaltung und Justiz. In seiner Heimat- stadt war er unter anderem Senator für Inneres und Sport sowie Bürgermeister. Seine Expertise aus diesen Bereichen bringt er seit seinem Einzug in den Deut- schen Bundestag 2021 auch auf bundes- politischer Ebene ein. ws
Anzeige
Foto: Deutscher Bundestag/Lorenz Huter/photothek
Foto: Deutscher Bundestag/Inga Haar

