Page 17 - LL 04/2025
P. 17

International Maritime Exercise 2025 Die größte maritime Übung im Mittleren Osten
PIZM
Zwölf Tage, vom 09. bis 21. Februar, übten 5000 Personen aus 35 Nationen an verschiedenen Orten vom Persischen Golf bis ins Rote Meer. In Bahrain unterstützten zwei deutsche Offiziere, Reservisten der Marine- schifffahrtleitung, die internationale Übung. Mit ihrem Fachwissen zur Handelsschifffahrt berieten sie vor Ort.
Das U.S. Naval Forces Central Com- mand hatte mit der Internatio- nal Maritime Exercise 2025 (IMX 25) die
größte maritime Übung im Mittleren Osten durchgeführt. Neben NATO-Staa- ten nahmen vor allem Staaten aus dem Indo-Pazifik-Raum an der Übung teil. Somit gab es die Möglichkeit, gemein- sam militärisch zu üben und Erfahrun- gen auszutauschen. Die IMX fand bereits zum neunten Mal statt. Eines ihrer Ziele ist sicherzustellen, dass der freie und sichere Seeverkehr gewahrt wird. Dies ist ein fundamentales Prinzip der Seefahrt und besonders wichtig für den internationa- len Seehandel.
Die erste Woche der Übung stand im Fokus der Theorie. Fachexperten trugen aus ihren Bereichen vor. Dazu gehörten auch die beiden deutschen Offiziere der Marineschifffahrtleitung. Beide sind Nau- tiker und haben dadurch Fachkenntnisse im Bereich der zivilen Seefahrt. Sie sind zudem Experten in den Bereichen Orga- nisation von Naval Cooperation and Guidance for Shipping (NCAGS), Hafen- bewertungen und des Einsatzes und Nut- zens von Konvois. Dies sind alles Teile der
Übungsteilnehmer aus Jordanien, Ägypten, Jemen, Griechenland, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten stellen sich dem Fotografen in Akaba, Jordanien, für ein Gruppenfoto
zivil-militärischen Zusammenarbeit im Bereich der Handelsschifffahrt.
In der zweiten Woche übten die Streit- kräfte das Eskortieren eines Hochwertziels: Zwei militärische Schiffe unterschiedlicher Nationen begleiteten ein Handelsschiff. Dies diente nicht nur dazu, die Kommuni- kation zwischen Handelsschiffen und den militärischen Einheiten zu üben, sondern auch das Militär verschiedener Nationen. Die deutschen Offiziere berieten dazu.
Von der Theorie zur Praxis
In der zweiten Woche wurde auch die The- orie aus Woche eins in die Praxis umge- setzt. Zusammen mit amerikanischen und belgischen Offizieren erstellten die deutschen Reservisten eine Hafenbewer- tung. Hierfür besuchten sie den Hafen in Manama, der Hauptstadt Bahrains. Dieses Jahr kombinierte die US Navy die Übungen IMX 25 und Cutlass Express. Letz- tere wird jährlich von der 6. US-Flotte aus- gerichtet. Die Übung fand vor der ostafri-
kanischen Küste und im westlichen Indi- schen Ozean statt. Hier legte die US-Marine zusammen mit den teilnehmenden Partnern den Fokus auf die maritime Sicherheit und Kooperation in diesen Gewässern. 7
Deutsche Marine
Spezialisten gehen die Übung Interna- tional Maritime Exercise 2025 auf dem Papier durch
17
NCAGS:
Die Naval Cooperation and Guidance for Shipping dient der Handelsschifffahrt und den mariti- men Befehlshabern. Sie ist das Fun- dament der militärischen und zivi- len Zusammenarbeit in Bezug auf die Seefahrt. Das NATO-Ziel von NCAGS ist, den freien und sicheren Seeverkehr sicherzustellen. Dies wird unterstützt durch das Allied World- wide Navigation Information Sys- tem (AWNIS). Dies gibt die wichtigen Informationen in einem Operations- gebiet der Marine an zivile Schiffe sowie an zivil-militärische Koope- rationspartner weiter. In Deutsch- land sind die Bereiche NCAGS und AWNIS im Dezernat Marineschiff- fahrtleitung in Hamburg, einem Teil
des Marinekommandos, vereint.
Leinen los! 4/2025
Foto: Bundeswehr
Foto: US Navy/Mass Communication Specialist Arif Patan


































































































   15   16   17   18   19