Page 20 - Leinen los! 10/2025
P. 20
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Schottel liefert
Die französische Reederei Louis Dreyfus Armateurs (kurz: LDA) hat den deutschen Antriebsspezialisten Schottel mit der Liefe- rung von acht „SRP-D“-Antrieben für zwei Service Operation Vessel (SOVs) für den schwedischen Energiekonzern Vattenfall beauftragt. Entworfen wurden sie von Salt Ship Design aus Norwegen. Gebaut wer- den sie von der chinesischen Werft Zenhua Heavy Industries in Shanghai.
Die beiden Neubauten erhalten jeweils vier Ruderpropeller des Typs „SRP 430D“ mit einer Eingangsleistung von je 1660 kW. Laut Reederei soll die gewählte Konfiguration eine präzise Positionierung bei anspruchs- vollen Einsätzen ermöglichen, ein zentraler Aspekt für einen störungsfreien Betrieb in Offshore-Windparks. Der „SRP-D“ ist spezi-
Gebaut werden die neuen SOVs in China
Drohne kommt Umweltsündern auf der Spur
Bislang zeigt sich die Schifffahrt zwar sehr regeltreu, aber Kontrolle muss sein. Um aktu- ell die Abgase von Schiffen in der deutschen Ostsee zu überprüfen, setzte das Bundesamt
für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gemeinsam mit der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) eine Drohne ein. Ziel der bis in den Monat Septem-
Eine Drohne vom Typ Camcopter S-100
Ministerin Katherina Reiche in Hamburg
Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche den Hamburger Hafen. Bei einem Rundgang informierte sie sich über aktuelle Projekte, innovative Technologien und die Herausforderungen des maritimen Stand- ortes. Ministerin Reiche betonte die strate- gische Bedeutung des Hamburger Hafens für die deutsche Wirtschaft und sicherte zu, dass der Bund die Hafeninfrastruktur in den kommenden Jahren stärker unter- stützen werde. Ein Teil der zusätzlichen För- dermittel soll aus dem Klima- und Trans- formationsfonds bereitgestellt werden, um insbesondere in klimafreundliche Moder- nisierung und nachhaltige Technologien zu investieren.
Begleitet wurde die Ministerin von Ver- tretern der maritimen Wirtschaft und der Politik. Dabei wurde auch die Notwendig- keit zusätzlicher Investitionen aus den Son- dervermögen der Länder hervorgehoben. Der maritime Koordinator der Bundesre- gierung, Christoph Ploß, verwies auf den hohen Finanzierungsbedarf und unter- strich, dass Hamburg als einer der zen- tralen Logistikstandorte Deutschlands von weiteren Mitteln profitieren müsse. Der Besuch verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und der Hafen- wirtschaft ist, um den Standort Hamburg und die Häfen insgesamt zukunftsfähig zu machen. hjw
ell für das dynamische Positionieren (DP) aus- gelegt. Seit der Markteinführung 2023 wur- den nach Angaben von Schottel mehr als 50 Einheiten des „SRP-D“-Typs verkauft. Diese
Antriebslösung zielt auf eine höhere Positio- niergenauigkeit bei reduziertem Kraftstoff- verbrauch, auch unter rauen Wetterbedin- gungen. hjw
ber hinein laufenden Aktion war die Kontrolle der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten in dem Emissionskontrollgebiet der Ostsee. Die Drohne startete von der Marineküs- tenstation Marienleuchte auf Fehmarn und unternahm zweimal täglich rund vierstündige Überwachungsflüge, um den Schwefelgehalt der Abgase vorbeifahrender Schiffe im See- gebiet zwischen dem Fehmarnbelt und der Kadetrinne präzise zu messen – erlaubt sind maximal 0,10 % m/m. Dabei flog die Drohne in sicherem Abstand gezielt von hinten in die Abgasfahne des ausgewählten Schiffes hin- ein. Zum Einsatz kam eine 3,1 m lange Drohne mit einem Gewicht von etwa 200 kg. Ausge- stattet mit hochpräzisen Sensoren erfasste sie unter anderem die Konzentrationen von Schwefeldioxid (SO2). hjw
20 Leinen los! 10/2025
HPA-Chef Jens Meyer (rechts) informiert die Ministerin. Links Christoph Ploß
Foto: HHM
Foto: BSH
Foto: Schottel

