Page 34 - Leinen los! 10/2025
P. 34

Historisches Kalenderblatt 10/2025
Am 21. Oktober 1800, auf den Tag die Nachricht von der Abberufung von
genau fünf Jahre vor der Schlacht von Trafalgar, erreichte Konteradmiral Horatio Lord Nelson auf der Rückreise aus dem Mittelmeer über den Landweg die Freie Reichs- und Hansestadt Hamburg. Nelsons Sieg über die französische Flotte in der Schlacht von Abukir an der Küste Ägyptens am 1. August 1798 hatte Groß- britannien nicht nur die Seeherrschaft im Mittelmeer zurückgegeben, sondern Nelson auch endgültig zum Volkshelden gemacht. Der britische König Georg III. erhob ihn in den erblichen Adelsstand. Doch genauso berühmt wie für seine mili- tärischen Leistungen wurde Nelson durch seine Affäre mit Emma Hamilton, der Frau des britischen Botschafters in Neapel, die für einen Skandal in der britischen Gesell- schaft sorgte. Hinzu kamen seine Eigen- mächtigkeiten als Geschwaderchef im Mittelmeer und die Spannungen mit Vize- admiral Lord Keith, dem Oberbefehlsha- ber der Mittelmeerflotte. Als er daher auf
Emmas Gatten Sir Edward Hamilton hin die Admiralität in London um Ablösung vom Kommando bat, stieß dieses Ersu- chen nicht nur dort auf Erleichterung und wurde daher gern bewilligt.
Am 13. Juli 1800 holte Nelson seine Flagge nieder. Da er und die Hamiltons nicht stan- desgemäß an Bord seines Flaggschiffs nach Großbritannien zurückreisen konn- ten, beschloss Emma, mit ihrem Gelieb- ten und ihrem Ehemann statt über See auf dem Landweg nach Hause zurückzu- kehren. Über Florenz und Triest führte ihr Weg zunächst nach Wien, wo Nelson und seine Gefährten am 19. August von einer jubelnden Menschenmenge begeistert empfangen wurden. Erst im September setzten die drei ihre Reise über Prag und Dresden und die Elbe abwärts bis nach Hamburg fort.
Auch in der Freien Reichs- und Hanse- stadt wurde Nelson von der Bevölke- rung mit Jubel begrüßt. Unter den zahl-
Lady Hamilton porträtiert von George Romney
6. November 1800 zum ersten Mal seit zwei Jahren und acht Monaten in Yar- mouth wieder englischen Boden, wo er enthusiastisch begrüßt wurde. Die gut fünfmonatige Reise hatte mehr als 3400 Pfund gekostet – eine Summe, die damals etwa dem siebenfachen Jahres- einkommen eines Konteradmirals ent- sprach! Allein während des knappen Monats, den er und die Hamiltons in Wien verbracht hatten, soll er über 1000 Pfund ausgegeben haben. 7
Erinnerungsblatt an die Schlacht von Abukir
Karikatur von James Gillray: Nelson zerstört die französischen revolutionären Krokodile bei Abukir
reichen Bewunderern war auch ein alter Pfar- rer, der 60 km weit ange- reist war, nur um Nelson um seine Unterschrift für seine Gemeindebibel zu bitten. Ein anderer Ver- ehrer war der berühmte Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock. Am 24. Okto- ber machte Nelson dem 76-jährigen Poeten seine Aufwartung, der sich von dem Besuch des Helden hoch geehrt fühlte. Klop- stock hielt seine Eindrücke über den Besuch fest: „Ich habe Nelson gesehen. Ein solcher Reisender hatte mich noch nie besucht. Der grosse Krieger, u. der gutmüthige Mann ist ohne alle Ansprüche.“
Nelson hatte vergeb- lich gehofft, dass in Hamburg eine britische Fregatte bereit liegen würde, um ihn und die Hamiltons nach Eng- land zu bringen. Schließ- lich sah er sich genötigt, ein gewöhnliches Post- schiff zu nehmen. Nach einer stürmischen Über- fahrt betrat Nelson am
Karikatur von James Gillray: Lady Hamilton in Verzweiflung
34 Leinen los! 10/2025
Foto: Wikimedia/commons Foto: Wikimedia/commons
Foto: Archiv jmw
Foto: Wikimedia/commons


































































































   32   33   34   35   36