Page 15 - LL 5/2023
P. 15

Sailtraining auf Traditionsschiffen ist Kulturerbe
Herbert Böhm/rb
Jörg Schinzer, Fregattenkapitän a.D. und langjähriger Vorsitzender des Yachtclubs Wilhelmshaven, gelang, was viele für unmöglich gehalten hatten: die Aufnahme des „Sail Trainings auf Tradi- tionsschiffen“ in das „Bundesweite Ver- zeichnis des Immateriellen Kulturerbes! Die Nachricht kam am 15. März 2023. Die Kulturministerkonferenz der Län-
Der pensionierte Marineoffizier Jörg Schinzer wurde vor über 20 Jahren S.T.A.G.-Mitglied. Er fährt auf der neuen alexander von HumBoldt II als Steuermann und zeichnet dort für die Sicherheit verantwortlich
der hatte an diesem Tag in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregie- rung für Kultur und Medien Claudia Roth sowie der Empfehlung des unabhängi- gen Fachkomitees für immaterielles Kul- turerbe der Deutschen UNESCO-Kom- mission über den Antrag der Deutschen Sail Training Association positiv entschie- den: „Damit war der federführend von der S.T.A.G geschriebene Antrag erfolgreich.“ Unterstützt von GSHW (Gemeinsame Kommission für Historische Wasserfahr-
zeuge), EMH (European Maritime Heri- tage), Deutsche Marine, Tall-Ship Friends Deutschland und der GSTU (German Sail Training Union) hatte die S.T.A.G. den Antrag eingereicht.
Die Deutsche UNESCO-Kommission wür- digt damit auch ausdrücklich die intensive Arbeit der Ehrenamtlichen auf den tra- ditionellen Segelschiffen: „Das Sail Trai- ning auf Traditionsschiffen beschreibt das Üben und Weitergeben von traditioneller Seemannschaft, insbesondere des Kön- nens und Wissens bezüglich des Segelns, der Navigation, dem Schiffserhalt und dem Schiffsbetrieb mit jugendlichen Trai- nees. Das Fachkomitee erklärt, dass das Sailtraining Werte wie Kameradschaft, Toleranz und Verantwortungsbewusst- sein beinhaltet und auch Themen des Umweltschutzes behandelt. So sind bei- spielsweise die Verunreinigung der Meere und die Vermeidung von Müll Bestand- teile des Unterrichts der Crew. Hervor-
zuheben ist, dass das notwendige Wis- sen für das Leben auf See und fachliches Wissen über Traditionssegelschiffe vor allem von einer ehrenamtlichen Stamm- crew weitervermittelt werden. Dabei sind zahlreiche Lehrgänge, Seminare, Hafen- feste und Schulprojekte Teil der Aktivitä- ten zur Weitergabe von Wissen und Kön- nen an die kommenden Generationen.“ Diese Anerkennung, macht auch Außen- stehenden deutlich, welch intensive Arbeit von den „Ehrenamtlichen“ geleis- tet wird. Wie wichtig die Arbeit der S.T.A.G. für den Erhalt der Schiffe ist, zei- gen zudem die Zahlen, die anlässlich der Jahreshauptversammlung 2023 erstma- lig veröffentlicht wurden. Seit der Grün- dung 1984 wurden die inzwischen 39 Mit- gliedsschiffe mit ca. 3,3 Mio. Euro aus den Beiträgen der mehr als 3000 Mitglie- der unterstützt, mit 18.000 Euro wurde Jugendlichen 2022 das Segeln ermög- licht! 7
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Zwei bekannte Traditionsschiffe treffen sich auf See: Die Brigg roald amundsen (l.) und der Toppsegelschoner oosterscHelde
Leinen los! 5/2023 15
Foto: S.T.A.G.
Foto: Böhm


































































































   13   14   15   16   17