Page 15 - LL 7-8/2025
P. 15

Getauft beim Hafengeburtstag
Im Einsatz sind sie bereits seit dem Früh- jahr, aber getauft wurden die beiden Poli- zeiboote auf die Namen BürGermeister Brauer und BürGermeister weichmann erst im Rahmen des diesjährigen Hafengeburts- tags. Sie ersetzen ihre über 30 Jahre alten Namensvorgänger. Gebaut wurden die bei- den 29,4 m langen und 7,4 m breiten Strei- fenboote der Wasserschutzpolizei von der estnischen Werft Baltic Workboats. Sie sind mit einem umweltfreundlichen Plug- in-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Die leis- tungsfähigen Elektromotoren mit jeweils 2 × 500 kW ermöglichen eine rein elektri- sche Fahrtzeit von etwa zwei Stunden bei einer Geschwindigkeit von 7 kn. Die Spit- zengeschwindigkeit liegt bei 25 kn, rein elektrisch bei 12 kn. hjw
Die Bürgermeister Brauer, vorn, dahinter die Bürgermeister WeiCHmann Weltgrößtes batterieelektrisches Schiff zu Wasser gelassen
In Tasmanien hat die australische Werft Incat das größte Schiff mit batterieelek- trischem Antrieb zu Wasser gelassen, die china zorilla. Es wird im Auftrag der süd- amerikanischen Fährgesellschaft Buque- bus gebaut und wird nach der Fertigstel- lung bis zu 2100 Passagiere und 225 Autos über den Rio de la Plata zwischen Argen- tinien und Uruguay befördern. Der 130 m lange Katamaran ist mit 250-t-Batterien und einem Energiespeichersystem (ESS) mit einer installierten Kapazität von mehr als 40 MWh ausgestattet. Das ESS ist damit nach Angaben von Incat viermal so groß wie
Tamsen Maritim feiert Jubiläum
Die Werft Tamsen Maritim GmbH konnte kürzlich den 30. Jahrestag ihrer Gründung feiern. Unter den Gästen befanden sich Mecklenburg-Vorpommerns Ministerprä- sidentin Manuela Schwesig und der Stell- vertreter des Inspekteurs der Marine, Vize- admiral Frank Lenski. Tamsen Maritim ist
jede andere Anlage dieser Art in der Welt. Es ist mit acht elektrisch angetriebenen Was- serdüsen verbunden. Mit dieser Technolo- giekombination werde ein neuer Maßstab für die globale Schifffahrtsindustrie gesetzt, so die Werft. Die Zeit für die Aufladung der Batterien wird mit 60 bis 90 Min. angegeben. Aber damit nicht genug, die china zorilla erhält auch ein 2300 m2 großes Deck mit vie- len Geschäften für Shopping-Erlebnisse wäh- rend der Überfahrten. Es soll die größte Ein- kaufsfläche auf einer Fähre weltweit sein. Die Seeerprobung des Neubaus ist im Laufe die- ses Jahres geplant. hjw
nehmlich von Marineschiffen, Behörden- booten, Seenotrettungskreuzern, Fahr- gastschiffen sowie Spezialschiffen für die Offshore-Industrie. In jüngster Zeit wird zusätzlich auch Schiffsneubau betrieben. Der Neubau soll künftig mit eigenentwi- ckelten Behörden-, Marine- und Spezial-
Die Taufe der CHina zorilla an den Werftanlagen in Tasmanien
bildet deshalb seit Jahren kontinuierlich aus und hat aktuell 18 Auszubildende im Unternehmen.
Anlässlich des Jubiläums noch ein kurzer Blick auf die Historie: Sie beginnt 1995 als Abeking & Rasmussen (Lemwerder) und die Neptun Industrie Rostock auf dem Gelände der ehemaligen Neptun Marinewerft in Gehlsdorf gemeinsam die A&R Neptun Boat Service GmbH gründeten. Damals wurden rund 23 Mio. DM in neue Hallen (Gesamtflä- che 4300 m2), Werkstätten und in ein Verwal- tungsgebäude investiert. Auch erhielt die neue Werft einen Schiffslift, mit dem Schiffe bis zu 1500 t Gewicht gedockt werden kön- nen. Nach einem ersten Eigentümerwech- sel 2002 erfolgten weitere Investitionen in die Produktionsanlagen. Im Jahr 2009 über- nahm schließlich der Hamburger Unterneh- mer Heiner Tamsen die Werft, die seither als Tamsen Maritim GmbH firmiert. hjw
mit ihren aktuell 140 Beschäftigten vor allem im Reparaturbereich tätig und führt jährlich bis zu 50 Dockungen durch, vor-
schiffen forciert werden. Dazu bedarf es vor allem gut qualifizierter Fachkräfte, so die Geschäftsführung. Das Unternehmen
Gesamtansicht der Werft zum Zeitpunkt des 30-jährigen Bestehens
Leinen los! 7-8/2025 15
Foto: Tamsen
Foto: Incat
Foto: hpa


































































































   13   14   15   16   17