Page 18 - LL 7-8/2025
P. 18
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Schmunzel-Report
Amüsantes und Kurioses aus der Volksmarine
Ingo Pfeiffer
Der Aufsatz von Frank Ganseuer in Heft 1-2/2025 über kuriose Geschichten aus der Marine, inspirierte den Autor, einen Blick auf humoristische Inhalte im künstlerischen Schaffen in der Volksmarine zu werfen, u.a. mit einem Griff in die Karikaturen- und Anekdotenkiste. Die Darbietungen in jener Zeit variierten, je nach politi- scher Windrichtung und Zensur von Oben. Humor hatte auch Grenzen, wie ein Beispiel belegt. Wahrhaftig- keit und Akzeptanz lagen im Ermessen des Betrachters.
Karikaturen
Der Deutsche Militärverlag publizierte 1961 das Buch „Unsere Volksmarine“, unter Redaktion von Werner Krumsieg. Das Werk enthielt Wissenswertes zu den Seestreitkräften, ihren Schiffe und ihrer Bewaffnung, zum Flottendienst und zu
Postkarte Militärverlag DDR
maritimen Begriffen für Landratten. Der Rostocker Karikaturist, Pressezeichner und damalige Mitautor im Satiremagazin „Eulenspiegel“ und der „Wochenpost“ Hermann Raum* gestaltete in den Kapiteln des Buches ein lustiges „Seemanns-ABC“. Er zeichnete zu Buchstaben des Alphabets amüsante Karikaturen aus Dienstalltag und Phantasiewelt eines Seemanns. Seine Zeichnungen mit pointierten Texten ver- öffentlichte auch die Marinezeitung „Flot- ten-Echo“ (Jg. 1956–1962). In den Ausga- ben Jg. 1958 zeichnete Raum die Serie
„Liebe, Hund und 1000 Sterne“. Dane- ben enthielt die Marinezeitung Schmun- zel-Episoden, z.B. „Aus Briefen des Ma- trosen Prahlhans Gammlich“, „Am Enter- haken-Leser fragen, Hein Spieß antwor- tet“, „Die Flaschenpost“ oder „Aus unse- rer Backskiste“.
Im „Marinekalender der DDR“ (Jg. 1965–1991) zeichnete u.a. Hans Räde unter „Missweisungen“ maritime Schmunzel- Episoden. Die von der Politischen Verwal- tung der VM herausgegebene Broschüre „Die Backskiste“ (1960–1986) enthielt Texte aus dem Bordalltag, Parodien und Essays der Arbeitsgemeinschaft „Schrei- bende Matrosen“, Literatur- und Filmhin- weise. In den Texten dominierte der poli- tisch akzentuierte Klassenkampf-Stil. Die Ausgabe 1965 mit 92 Seiten beinhaltete 55 Seiten „Stolze Traditionen“ zu Rote
Matrosen und Volksmarinedivision in der Novemberrevolution 1918, Protagonisten von KPD und Roter Frontkämpferbund.
Karikaturen zum Wertewandel 1989/90
Ein Spiegelbild der nach Honeckers Ent- machtung (18. Oktober 1989) an der Offi- ziershochschule Stralsund (OHS) kontro- vers geführten Debatten lieferten Kari- katuren von Fregattenkapitän Roland Kobilke. Er skizzierte mit seinem Zeichen- stift Kurioses und Widersprüchliches aus dem Dienstalltag. Einige konnten darüber nicht lachen, weil sie sich getroffen fühl- ten. Er porträtierte mit kritischer Beob- achtungsgabe auf humoristische Art die allgemeine Lage an der OHS und Wand- lungen vom „Gestern, zur Gegenwart und
18 Leinen los! 7-8/2025
Postkarte Militärverlag DDR
Abb.: Barbara Henninger
Abb.: Klaus Bernsdorf