Page 19 - LL 7-8/2025
P. 19

Zukunft“. Die im Lehrgebäude ausgestell- ten Zeichnungen im Format A3 erfuhren Zuspruch von Reformkräften und Kritik von Hardlinern.
Unter dem Titel „Kutter im Sturm“ malte er im November 1989 ein mit Marineoffizie- ren überfülltes Rettungsboot in der Bran- dung vor nahenden Klippen. In wüsten Sprechblasen zerfleischen sie sich gegen- seitig, nachdem die Ruder zerbrochen, die Steuerung versagt und die Ankertrosse gerissen war. Die zerzauste Flagge droht in der tosenden See verloren zu gehen. Hoch oben auf den Felsen warteten schon hung- rige schwarze Geier mit dem Bundesadler am Gefieder.
Im Januar 1990 widmete sich Kobilke dem Thema „Wendehälse“. Jüngere Offiziere versuchen einen älteren Kapitän zur See gewaltsam den Kopf zu drehen, der sich verzweifelt an seinem Schreibtisch klam- mert nach der Maxime „Festhalten an Bewährtem, Widerstreben für das Neue“. Mit der Karikatur „Vor – während – nach der Wende“ (März 1990) porträtierte Kobilke Marineangehörige, die versu- chen, rückwärtsgewandt in die Zukunft zu blicken. Sie hinterfragen die Vergan- genheit, auf schwankenden Planken der Gegenwart, mit dem Blick im Nebel ohne (Aus)-Sicht auf eine Zukunft.
In der Karikatur „Rasen-Haar-Bartschnitt“ (April 1990) verwandelten sich Offiziere vom Uniform- zum Bartträger. Hintergrund der Posse bildete der penibel kurz gehal- tene Rasenschnitt und geforderte kurze militärische Haarschnitt für die Dichtheit der Gasmaske und perfekten Mützensitz. Ausdruck des Wandels war die entdeckte Schnurbart-Mode. Nach Jahren des Ver- bots gegen jedes Barthärchen sprossen nun die freien Stoppeln. IMs in Zivil lie- ßen sich einen Vollbart wachsen, um nicht erkannt zu werden.
Die Zeichnung „Seilschaften“ (Mai 1990) zeigt einen etwas geistig zerzausten Offi- zier, der sich selbst das Stuhlbein absägt, aber durch Seilschaften wie eine Mario- nette im Kasperltheater aufrecht gehal- ten wird.
Führungsgrundsätze
In den 80er-Jahren tauchten an der OHS 20 gedruckte „Führungsgrundsätze“ auf. Die humoristischen Sprüche basier- ten auf wiederkehrenden Erlebnissen aus dem Dienstalltag sowie den Übertreibun- gen und SED-Phrasen über den Sozialis- mus – Made in GDR. Bei passender Gele-
Seemanns-ABC, Z wie Zerstörer
Seemanns-ABC, D wie Doppelpeilung
Seemanns-ABC, G wie Grundberührung
19
Abb.: Hermann Raum (3)


































































































   17   18   19   20   21