Page 22 - Leinen los 7-8/2024
P. 22
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Gewinnen müssen:
Die neuen Prinzipien der Marinerüstung Vorträge und Diskussionen über AI
Werner Schiebert
Am 28. Mai fand unter Federführung des Deutschen Maritimen Instituts (DMI) das 10. Maritime Kolloquium Wilhelmshaven im Atlantic Hotel statt. Der Deutsche Marinebund war einer der Mitveranstalter.
Im vollbesetzen Tagungsraum begrüßte DMI-Präsident, Konteradmiral a.D. Karsten Schneider, Gäste, Ehrengäste,
Mitveranstalter, Sponsoren und Vortra- gende und führte in das Thema ein. Schwerpunkte der Vorträge und Diskus- sionen – in drei Tagesordnungspunk- ten/Panels – waren die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von Künst- licher Intelligenz (KI), auch bekannt unter dem Namen Artificial Intelligence (AI), eine Disziplin der Informatik. Darüber hinaus wurde die Massenfertigung von Waffen, Munition und Geräten sowie die Personalsituation in der Bundes- wehr bzw. der Deutschen Marine ange- sprochen.
Zunächst hatte aber Carsten Feist, Ober- bürgermeister der Stadt Wilhelmshaven, das Wort. Die Stadt an der Jade sei der
Konteradmiral a.D. Karsten Schneider begrüßt die Gäste und führt in das Thema ein
Gruppenfoto vor dem Auftakt: v.l.: Sascha Helge Rackwitz, Kapitän zur See Sven Beck, Chef des Stabes EF 2, Werner Schiebert, Moritz Brake, Carsten Feist, Karsten Schneider, Sarah Kirchberger (DMI), Marco Thiele (BundeswehrVerband), Heinz Schulte (DMI)
22 Leinen los! 7-8/2024
größte Bundeswehr- und Marinestand- ort der Bundesrepublik, aber auch füh- rend bei der Produktion von Wasserstoff oder beim Umschlag von LNG. Er for- derte, dass diese Kritische Infrastruktur nach der Fertigstellung der Produkti- onsanlagen besonders geschützt wer- den muss.
Flottillenadmiral Sascha Helge Rackwitz, Kommandeur Einsatzflottille 1 und Vor- sitzender des Gesamtvorstands DMI, zeigte in seinem/r Einführungsvortrag/ Keynote Entwicklungen auf, die die Kriegsführung beeinflussen. Dazu gehö- ren die auf dem freien Markt verfügba- ren billigen und leicht herzustellenden Waffen ebenso wie Informationen, die Abschreckung und Verteidigung auf- wendiger machen. KI, so Rackwitz wei- ter, gelte zunächst als Unterstützungs- technologie, die an Bedeutung gewin- nen wird, mit der man sich aber erst ver- traut machen müsse.
Panel I – Mind over matter – Megatrend AI
In diesem Programmteil sprach Kapitän zur See Jan-Peter Giesecke aus dem Systemzentrum Digitalisierung See im Marineunterstützungskommando über „AI in der maritimen Dimension“. Pro- fessor Dr. Wolfgang Koch vom Bonner Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergono- mie (FKIE) stellte den hohen Wert künst- licher Intelligenz bei der Automation von „Multi-Domain Operations/MDO“ in den Fokus. Denn nur mit selbstkriti- scher KI könne man Informationsüberle- genheit und Entscheidungshoheit errei- chen. Sein Motto: wahrnehmen, ent- scheiden, wirken. Zielen solle die Ent- wicklung neuer Technologien auf einen operativen Mehrwert.
Dr. Dustin Büttner von Helsing, einem recht jungen Software-Unternehmen,
Fotos:DMI/Hans-Hubert Brüdegam