Page 23 - Leinen los 7-8/2024
P. 23
Mensch.Schifffahrt.Meer.
OB Carsten Feist spricht ein Grußwort mit einem gewissen Stolz auf „seine“ Stadt
das den Fokus auf die Entwicklung fort- schrittlicher Software-Architektur und KI- Algorithmen legt, die unsere Demokratie schützen sollen, sprach von AI als Tech- nologie der Gegenwart. Zurzeit seien wir mitten in einem Technologiesprung. Software soll Datenmengen reduzieren und die Lagebildauswertung erleich- tern. Massenhaft angreifende unbe- mannte Systeme müssten mit Gleichen bekämpft werden. Er forderte während der Erprobung mehr Bereitschaft zum Risiko und Agilität.
Panel II – Mass matters
Den Reigen in diesem Panel eröffnete Klemens Ehret von Atlas Elektronik. Er sieht Modularität und Baukastenprinzip als Lösungsansatz für überholte Techno- logien. Die Rüstungsindustrie sei aber eher eine Manufaktur, die kaum in Mas- senfertigung produziere. Er wünschte sich von der Politik u.a. eine Anpassung von Anforderungen und Vorschriften,
international abgestimmte Abnahme- kriterien, eine Rüstungsstrategie und einen klar definierten politischen Willen. Frank Meyer vom Marinearsenal be- leuchtete die Herausforderungen an die Marinelogistik. KI böte sich zunächst vor allem an, um Wartungs- und Instandset- zungszyklen schwimmender Einheiten zu optimieren.
Panel III – Men matter most
Strategische Personalentwicklung: Der Personalkörper der Marine im demo- grafischen und sozialen Wandel, war der Punkt für Kapitän zur See Jens Mar- tin aus der Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte (EBU) im Verteidigungsministerium. Als Referats- leiter EBU I 5, Personelle Einsatzbereit- schaft, Personalstruktur und -bedarf, zeigte er auf, dass der Personalbedarf in den Streitkräften steige, während der Personalkörper weiter schrumpfe. Game- changer seien nötig. Unbemannte Sys- teme bräuchten nicht weniger Perso- nal könnten aber die Gefährdung von Soldatinnen und Soldaten reduzieren. Mass matters gelte auch für Personal und Reserve.
Dr. Moritz Brake, Reserveoffizier der Marine, Mitbegründer und Geschäfts- führer von Nexmaris, einer Beratungs- firma auf dem Feld Maritime Sicherheit & Strategie sowie Senior Fellow für mari- time Sicherheit und Strategie am CASSIS Thinktank der Universität Bonn, zeigte auf, dass Technologiesprünge neue Abhängigkeiten schaffen und Macht- verhältnisse ändern. Anwendern von KI
komme eine besondere Verantwortung zu, wobei er mit unseren Staatsbürgern in Uniform einen strategischen Vorteil im Vergleich zu Soldatinnen und Soldaten in autoritären Systemen sieht.
Den Reigen der Vorträge schloss Peter Hauschildt, Leiter Technologie & Innova- tion bei tkMS. Er sprach in seinem Bei- trag die Vorteile von Systemen an, die wahlweise unbemannt oder bemannt einsetzbar seien.
Ein interessanter und informativer Nach- mittag endete mit dem Schlusswort von Konteradmiral a.D. Karsten Schneider und einem Empfang, der ausreichend Raum für Diskussionen und „Rees an Backbord“ bot. 7
Glossar:
KI/AI
Es geht um Methoden, die es Com- putern ermöglichen, Aufgaben so zu lösen, wie dies ein intelligenter Mensch erledigen würde.
Mind over matter
Der Geist/Wille steht über der Materie
Multi-Domain Operations
Orchestrierung militärischer Aktivitä- ten über alle Dimensionen und Umge- bungen, synchronisiert mit nichtmili- tärischen Aktivitäten, um das Bündnis [NATO] in die Lage zu versetzen, über- lappende Effekte mit der erforderli- chen Geschwindigkeit zu erschaffen. Mass matters
Die Masse zählt
Men matter most
Der Mensch ist das Wichtigste
Blick in den sehr gut besetzten Tagungsraum
Leinen los! 7-8/2024 23