Page 14 - LL 3-2023
P. 14

Deutsche Marine
Marinearsenal Warnowwerft eingeweiht
Matthias Faermann
Als eine ihrer letzten Amtshand- lungen hat Verteidigungsminis- terin Christine Lambrecht am 11. Januar das Marinearsenal (MArs) Warnowwerft am Standort Rostock-Warnemünde ein- geweiht. Die Zeremonie fand im Bei- sein der Ministerpräsidentin des Lan- des Mecklenburg-Vorpommern, Manu- ela Schwesig, und der gastgebenden Präsidentin des Bundesamts für Aus- rüstung, Informationstechnik und Nut- zung der Bundeswehr (BAAINBw), Gab- riele Korb, statt. Das MArs gehört zum Geschäftsbereich des BAAINBw und hat den Auftrag, die Einsatzbereitschaft der Deutschen Marine sicherzustellen. Der Zuständigkeitsbereich umfasst neben Schiffen und Booten auch die Landan- lagen und landgebundenen Einheiten der Marine, u.a. Marineschulen, Funksen-
destationen, Munitionsdepots. Kernauf- gaben sind die Planung und Durchfüh- rung von Materialerhaltungsmaßnahmen oberhalb der Ebene der Truppenin- standhaltung sowie die Instandsetzung der Führungs- und Waffeneinsatzsys- teme durch die Arsenalbetriebe. Die Dienststelle nimmt alle Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten vor, die von der Marine mit Bordmitteln nicht erle- digt werden können.
Am 7. Juli vergangenen Jahres hatte der Bund die ehemalige MV Werft erworben, nachdem sie in Konkurs gegangen war. Mit ihren Kapazitäten, darunter ein Trocken- dock mit einer Länge von 320 m und einer Breite von 54 m, kann damit die materi- elle Einsatzbereitschaft der seegehenden Einheiten der Marine und somit die Fähig- keit zur Landes- und Bündnisverteidigung
signifikant erhöht werden. Damit wird eine schwerwiegende Fehlentwicklung hinsichtlich der Instandhaltung der Mari- neeinheiten korrigiert, die 1990 begann. Damals wurde nach und nach der Perso- nalumfang des MArs erheblich reduziert, Kapazitäten und Know-how gingen verlo- ren. Fatale Auswirkungen hatte schließlich der Entschluss im Jahr 2011, den Arsenal- betrieb Kiel zu schließen. So kam es bei Instandsetzungen von Korvetten und Fre- gatten sowie Versorgungseinheiten immer wieder zu monatelangen Verzögerungen aufgrund nicht verfügbarer Werft- bzw. Dockkapazitäten.
Gabriele Korb zeigte sich bei der Ein- weihung erfreut: „Diese Übernahme ist Beweis für schnelles, abgestimmtes und entschlossenes Handeln der Bundeswehr und darüber hinaus. Wir stärken die Ein- satzbereitschaft der Marine, weil Instand- setzung der Schiffe mit eigenen Kräften besser planbar, deutlich schneller und nachgewiesen wirtschaftlicher ist.“ Als eine der ersten Einheiten, die den neuen Arsenalbetrieb nutzen, ist das Flotten- dienstboot Alster vorgesehen. 7
Gabriele Korb, Manuela Schwesig, Christine Lambrecht und Direktor Marine- arsenal Rainer Sacher (v.l.) beim Rund- gang über das neue Arsenalgelände
14 Leinen los! 3/2023
Das Werftgelände in Rostock-Warnemünde
Foto: Sebastian Krauleidis/ MV Werften/CC BY-SA 4.0
Foto: Bundeswehr/Susanne Krause-Weers


































































































   12   13   14   15   16