Page 18 - LL 06/2025
P. 18
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Daten Segelschulschiff dAnMArk
Flagge:
Dänemark
Schiffstyp:
Segelschulschiff/ Vollschiff
Kennung:
IMO 5086279
Rufzeichen:
OXDK
Heimathafen:
Kopenhagen/Flotten- station Frederikshavn
Eigner:
Dänisches Ministerium für Handel,
Seefahrt und Industrie
Betreiber:
Maritime Training and Education Centre (MARTEC), Frederiks- havn
Bauwerft:
Nakskov Skibsværft
Beauftragungsjahr:
1928
Baujahr:
1932
Stapellauf:
19. November 1933 (abweichende Angaben: 19. Dezember 1932/ Frühjahr 1933)
Verbleib:
in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge:
77 m (Lüa)
Breite:
10m
Tiefgang (max.):
5,2m
Gewicht:
1700t
Besatzung:
15 Offiziere und Mann- schaften, anfangs 120, später 80 Trainees
Maschinenanlage:
Frichs-Dieselmotor 357 kW, 2 Scania-Hilfsmotoren mit je 208 kW, Höchst- geschwindigkeit unter Motor: 9 kn
Takelung und Rigg
Takelung:
Vollschiff
Anzahl Masten:
3
Anzahl Segel:
26
Segelfläche:
ca. 1700 m2
Geschwindigkeit unter Segeln:
13kn
man sich gegen eine Verschrottung und zur Umlage der Unterhaltskosten auf meh- rere Träger. Das Konzept bewährte sich. Für 1,8 Mio. Kronen konnte die dAnMArk repariert und mit einer reduzierten Anzahl von 80 Schülern pro Törn weiter in Fahrt gehalten werden. In der Folgezeit nahm sie an zahlreichen Großseglerveranstal- tungen teil, belegte 1964 nach der chris- tiAn rAdich den zweiten Platz im internati- onalen Tall Ship Race von Lissabon zu den Bermudainseln und führte bei der Einfahrt nach New York die Parade der Großseg- ler an. Zudem wirkte sie in den 1970er-Jah- ren als einer von sieben Großseglern an der BBC-TV-Serie „The Onedin Line“ mit. 2003 übernahm das Maritime Training and Education Centre (MARTEC) in Fre- derikshavn den Betrieb des Schiffes. Nach einer umfassenden Generalüberholung im Winter 2019/2020 wurde es im Hafen von Esbjerg feierlich der Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht. Noch einmal schien die Exis- tenz des Großseglers gefährdet, als er im September 2022 mit dem amerikanischen Küstenkampfschiff USS MinneApolis-sAint pAul kollidierte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Bis heute auf den Welt- meeren unterwegs, ist die dAnMArk nicht nur ein repräsentatives Wahrzeichen Däne- marks, sondern auch ein Stück europäi- scher Seefahrtgeschichte. Dass sie unter der Schirmherrschaft des Prinzen Joachim von Dänemark steht, sichert hoffentlich ihre Existenz in den nächsten Jahrzehnten. 7
Abbildungsverzeichnis:
S/W-Bordfotos aus: Poul G. Ernst: Paa Togt med Skoleskibet Danmark, Pedersens Forlag, København 1938 Segelschulschiff Danmark: Foto aus der Zeitung „Bermuda Sun“ anlässlich der Tall Ship Races 1964
18 Leinen los! 6/2025
Quelle: MARTEC, www.martec.dk