Page 36 - LL_10_2020
P. 36

Historisches Kalenderblatt 10/2020
Der Oktober 2020 bietet gleich zwei benannt. Der Stapellauf erfolgte schon raketenwerfer, Schiff, 375 mm, vierrohrig
Gelegenheiten, sich an das Torpe- dofangboot hans BürKner der Bundes- marine zu erinnern. Am 12. Oktober 1960 wurde das Schiff auf Kiel gelegt und 30 Jahre später stellte es am 26. Oktober 1990 außer Dienst.
Neben den fünf Torpedofangbooten der thetis-Klasse wurde unter der marinein- ternen Bezeichnung Torpedofangboot, groß, Typ B, Klasse 421 gleichzeitig ein ähnliches Fahrzeug bei den Atlaswer- ken in Bremen beauftragt und gebaut. Es wurde nach dem Chefkonstrukteur der Kaiserlichen Marine, Hans Bürkner,
Eine U-Jagdrakete, wie sie mit dem Bofors U-Jagdraketenwerfer zum Einsatz kam
ein Dreivierteljahr später am 16. Juni 1961 und die Indienststellung vollzog sich am 18. Mai 1963.
Die Einheit blieb ein Einzelboot. Ge- nau wie bei der thetis-Klasse war die Bezeichnung Torpedofangboot nicht ganz korrekt und wohl damals politisch begründet. Von der Konstruktion her waren beide Fahrzeugtypen U-Jagd- Korvetten.
Im Aussehen ähnelte das neue Schiff der thetis-Klasse, war aber mit 1.347 t Ver- drängung doppelt so groß. Der Stahlbau hatte neun Abteilungen, Knickspanten
Das 40-mm-Zwillings-Geschütz der Firma Breda. Hier zu sehen auf dem U-Boot-Tender lecH
im Vorschiff, einen Schrägbug und lan- ge durchgehende Aufbauten aus Leicht- metall. Außerdem hatte die hans BürK- ner ABC-Schutzeinrichtungen.
Als Antrieb dienten vier MAN-Dieselmo- toren mit jeweils 2.720 PS Leistung. Je zwei Motoren trieben über ein Sammel- getriebe eine Welle an. Über zwei drei- flügelige KAMEWA-Verstellpropeller als Vortrieb erreichte die hans BürKner eine Höchstgeschwindigkeit von 25 kn. Anfänglich war die hans BürKner bewaff- net. Für die U-Jagd stand ein Mehrfach-
der schwedischen Firma Bofors auf der Back. Die einzelnen U-Jagdraketen mit einem Gewicht von 250 kg, davon 100 kg Sprengladung, hatten eine Reichweite von bis zu 1.700 m und eine Anwendungs- tiefe von bis zu 400 m. Die gleiche Waffe war auch auf der thetis-, Köln- und haM- Burg-Klasse sowie auf dem Schulschiff deutsChland eingerüstet.
Für die Verteidigung gegen Luftziele stand ein 40-mm-Zwillings-Geschütz der italienischen Firma Breda achtern auf den Aufbauten. Diese Waffe war da- mals das Standard-Flak-Geschütz in der Bundesmarine, das auch gegen Seeziele eingesetzt werden konnte. Es hatte eine Reichweite von 12.600 m und eine Gip- felhöhe von 8.700 m. Die Kadenz betrug bis zu 300 Schuss/Minute.
Zwei 533-mm-Torpedorohre waren un- mittelbar hinten an den Aufbauten an Oberdeck eingerüstet. Wasserbom- ben und Minenschienen vervollstän- digten die Bewaffnung. Zur Verwendung des Schiffes für U-Jagdaufgaben war ein Sonar eingebaut.
Nach anfänglicher militärischer Nutzung als Schulboot bei der Marineunterwasser- waffenschule wechselte die hans BürKner im Jahr 1964 mit reduzierter ziviler Besat- zung zur Erprobungsstelle 71 in Eckern- förde, die dem damaligen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung zugeord- net war. Sie wurde jetzt als Flottendienst- boot (BWB) bezeichnet und fand weitere Verwendung als Erprobungsboot für Un- terwasserortungssysteme. Die Rohrwaf- fen kamen von Bord. Je nach Erprobungs- programm wechselte die Ausrüstung. Am 26. Oktober 1990 wurde die hans BürKner außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. 7
Flottendienstboot (BWB) HAns bürKner
Bordnummer Y 879, Y 1449, A 1449
Typbezeichnung Klasse 421
Bauwerft Atlaswerke, Bremen
Verdrängung 1.347 t
Länge × Breite × 80,60m×9,42m× Tiefgang 2,87 m
Besatzungsstärke 76 (militärisch)
Antrieb 4 × Dieselmotor
Antriebsleistung 4 × 2.720 PS
Wellen/Ruder 2/2
Geschwindigkeit 25 kn
Fahrstrecke 2.180 sm bei 15 kn
Rohrwaffen 1 × 40-mm-Zwillings- Geschütz
Torpedorohre 2 × 533 mm
U-Jagdwaffen 1 × U-Jagdraketen- werfer, Wasserbomben
Minen Minenschienen
Radar Seeraumüberwachungs- radar, Navigationsradar
Sonar Rumpfsonar
Elektronik Navigations- und Fernmeldeanlagen
36 Leinen los! 10/2020
Ein Bofors U-Jagdraketenwerfer
als Exponat in der Wehrtechnischen Ausstellung in Koblenz
Fotos: hkr


































































































   34   35   36   37   38