Page 44 - LL 1-2/2023
P. 44
Mensch.Schifffahrt.Meer.
legte in Salalah an. Inzwischen hatte das Ministerium entschieden, dass das „neue“ Schiff unter dem Namen sHabab oman (Jugend des Oman) segeln soll. Im April 1979 übernahm die junge Marine den Dreimaster, führte aber die Arbeit unverändert fort – Sail Training sowie die Ausbildung von Kadetten. Immer unter der Prämisse: als internationale Freundschaften stiftender Botschafter des Oman zu segeln.
Bis zu seiner Außerdienststellung präg- ten zwei Kommandanten das Bild des Schiffes: Immo von Schnurbein und sein Nachfolger Chris Biggins. Der Lieute- nant Commander, der ohne ein Geheim- nis zu verraten, auch ein enger Vertrau- ter des Sultans war, führte die sHabab oman bis zu ihrer Außerdienststellung 2014. An die 30 Jahre war er Offizier und Kommandant der sHabab oman 1, über- querte auf ihren Planken sechsmal den Atlantikundwarzudem2013Gastbei der Kieler Woche. Er prägte das Leben an Bord bis heute und begründete den außergewöhnlich guten Ruf des Schif-
Auf der sHABAB oMAn fahren junge Menschen aus der ganzen Welt
fes in aller Welt. So ist es mehr als wahr- scheinlich, dass er für die Entscheidung mitverantwortlich war, bereits 1976 auf einem Nachfolgeschiff Platz für weibli- che Crewmitglieder bzw. Kadetten vor- zusehen (Bundeswehr 2001!). Im Verlauf derJahreändertensichdieAnsprüche, die an Segelschulschiffe gestellt wur- den, auch der hölzerne Rumpf schien immer mehr „Pflege“ zu verlangen. So
reifte 2008 der Entschluss, den Oldtimer in absehbarer Zeit durch einen Neubau zu ersetzen. Konkret wurden die Planun- gen zwei Jahre später (2010). Noch heute findet man eine Abbildung des Schiffes auf der 1-Rial-Banknote.
Nichts drang nach außen. Endlich, im April 2012 stellte die Marine des Oman das Projekt Orchid (Orchidee) vor: Offenbar hatten Dijkstra Naval
44 Leinen los! 1-2/2023