Page 9 - Leinen los! 10/2023
P. 9
Deutsche Marine
6b Währenddessen ist auf der New OrleANs zu sehen, dass die
Start- und Landefläche für Hubschrauber ebenso ein geschäf- 6b tiger, aber auch ein streng organisierter Platz ist. Wie auch auf
den großen Flugzeugträgern der US Navy ist das Decksperso-
nal farblich gekennzeichnet. „Blauhemden“ sind ausschließlich
für das Bewegen und Sichern von Luftfahrzeugen und Ladung zuständig.
7 25. Juli 2023 – D-Day bei Midge Point: Am 25. Juli ist es Zeit für
die erste große amphibische Übung. Mit je nach Beladung bis zu
70 k, also gut 100 km/h, bewegen sich die LCACs übers Wasser.
Von allen Amphibienfahrzeugen fällt es ihnen am leichtesten,
die Grenze zwischen See und Land an einem Strand zu über-
winden – solange der flach genug ist. Die knapp 27 m langen
LCACs können bis zu 60 t Ladung bewegen, also auch schwere 7 Kampfpanzer wie den amerikanischen M1 Abrams. Am Strand angekommen, geht es wie auf anderen, kleineren Landungs-
booten anschließend über eine breite Rampe an Land. Hier steigen deutsche Marineinfanteristen aus, und die US Marines landen Nachschub per Lkw an.
8 Marineinfanterie ist nicht gleich Marineinfanterie: Nach dem
Sichern der Landezone am Strand beginnt der Vorstoß ins Landesinnere, hier mit japanischen und amerikanischen Sol-
daten. Ein nicht unwichtiges Detail: anders als in Deutschland
gehört die japanische amphibische Infanterie zum Heer, nicht
zur Marine. Und wieder ganz anders bildet die amerikanische Marineinfanterie neben Marine und Heer eine ganz eigenstän-
dige Teilstreitkraft. Allein Unterschiede wie diese sind für alle 8 Beteiligten schon ein Auslöser für intensive Fachgespräche.
Dabei ist die gastgebende Truppe selbst auch etwas Beson- deres: Die 31st MEU ist dauerhaft nicht in den USA, sondern im Operationsgebiet westlicher Pazifik stationiert: ihre Heimatbasis liegt in Okinawa im Süden Japans. Die Bataillonskampfgruppe ist für die USA in der geopolitisch sensiblen Region eine fle- xible Streitmacht, die für eine Vielzahl von Militäroperationen zur Verfügung steht. Nachhaltige Operationen an entlegenen Orten bei gleichzeitiger Bewältigung der Komplexität moder- ner Krisen gelten schließlich als Kernfähigkeiten des Verbands.
9 Soldatische Standarderfahrung: Während die New OrleANs
ihre Truppen schon an Land gebracht hat, müssen sich die Sol- datinnen und Soldaten auf der AmericA noch gedulden. Auch
die deutschen Marineinfanteristen halten sich bereit, bis sie
das betriebsame Flugdeck des Hubschrauberträgers betre-
ten dürfen. Auf dem Luftweg sollen sie einen zweiten Angriff
auf Midge Point starten. Erst unter Deck, dann auf dem Flug- 9 deck selbst bewegt sich bei laufendem Flugbetrieb niemand
ohne klare Anweisung. Nach dem Antreten im Schiffsinnern warten die Soldaten nun hier auf das Signal, um koordiniert in die Transporthubschrauber vom Typ CH-35E Super Stallion ein- steigen zu dürfen.
10 Dreidimensionaler Zangenangriff: Ein Angriff aus mehreren Richtungen gleichzeitig verwirrt einen Gegner und setzt ihn unter Entscheidungsdruck. Parallel zur Landung am Strand landen also Marines von der AmericA per Hubschrauber auf einem simuliert feindlichen Flugfeld 8 km hinter der Küste von Midge Point. Ihr Auftrag ist, den Platz im Handstreich zu nehmen. Unmittelbar nach jeder Anlandung wird aus den Seesoldaten wieder eine landge-
Leinen los! 10/2023 9
Foto: US Marine Corps/Elijah Murphy Foto: US Marine Corps/Manuel Alvarado Foto: US Army/Jessica Elbouab Foto: US Marine Corps/Manuel Alvarado