Page 115 - German
P. 115
• Anreise: Der Karnak-Tempel befindet sich in der Nähe von Luxor, sodass sich die
Anreise ähnlich gestaltet.
Zu den größten antiken Tempelbauten der Welt zählen unter anderem die Tempel des
Ramses III., des Chons und des Amun-Re. Eine gigantische Steinhalle und fein verzierte
Säulen machen Karnak zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Anlage wurde genutzt,
um Opferdarbietungen und Gebete abzuhalten und so die Götter zu besänftigen. Dies
musste von Königen oder extra ausgebildeten Hohepriestern durchgeführt werden, um
die Weltordnung zu erhalten. Daher kam den Tempeln des alten Ägyptens eine enorme
Wichtigkeit zu, welche erklärt, warum die Tempel, die als kleines Modell der Welt
galten, so gewissenhaft gepflegt und kostbar ausgestattet wurden.
6. Die Bibliothek von Alexandria
Bereits im 3. Jahrhundert vor Christus entstand die Bibliothek von Alexandria. Der
Grundstock, der vermutlich über 500.00 Schriftstücke umfasst, wurde wohl schon bei der
Eröffnung bereitgestellt, im Laufe der Jahre kamen dann weitere hinzu.
Infos & Tipps:
• Lage: Al Azaritah WA Ash Shatebi, Qesm Bab Sharqi, Gouvernement al-
Iskandariyya 21526, Ägypten
• Entfernung von Kairo: ca. 215 km
• Entfernung von Hurghada: ca. 680 km
• Entfernung von Sharm el Sheikh: ca. 735 km
• Entfernung von Marsa Alam: ca. 960 km
• Anreise: Geführte Ausflüge können über den Reiseveranstalter gebucht werden.
Angebote mit kurzen Inlandsflügen werden empfohlen.
Von den Papyrusrollen wurde keine einzige gefunden, was sich auf die schlechte
Haltbarkeit im feuchten Klima und die ständige Verwendung der Rollen zurückführen
lässt. Dies war auch damals schon bekannt, weshalb viele Angestellte der Bibliothek die
Texte immer wieder abschrieben. Die Bibliothek arbeitete eng mit dem Museion, einer
Art religiöser Schule, zusammen. Nicht jeder Mensch hatte Zugang zu den wertvollen
Schriften, sondern nur ausgewählte Personen. Die Wichtigkeit der Bibliothek lässt sich
vor allem daran messen, dass Ägypten Griechenland als wissenschaftliches Zentrum
ablöste. Im Jahr 2002 wurde dann die neue Bibliotheca Alexandrina eröffnet, diese steht
122