Page 7 - DemoHSH
P. 7

Das Passivhaus von Familie Achorner/McMurphy in Reith bei Kitzbühel ist ein energieef- fizientes Schmuckstück. Geheizt wird mit einer Erdwärmepumpe (Flächenkollektor). Eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung (WERNIG COMFOBOX CWE 5) sorgt für Frischluft und beste Effizienzwerte.
Im Haus von Andreas Feist in Lingenau wird mit Erdwärmepumpe (KNV Wärmepumpe 6,8 kW, Ringgrabenkollektor) und Solarenergie geheizt. Der ökologische Sonnenstrom, mit dem auch die Wärmepumpe versorgt wird, kommt von der eigenen Photovoltaik- anlage.
  25
  schutzmittel-Gemisch fließt. Zum Versenken der Körbe muss ca. 4,5 Meter tief gebag- gert werden, somit ist keine wasserrechtli- che oder geologische Genehmigung erfor- derlich [3].
Mit dem Ringgraben einmal rund ums Grundstück
Einen Bagger braucht man auch zum Verle- gen eines Ringgrabenkollektors. Dieser ist eine moderne Form des Erdwärmekollektors und macht zunehmend der Luftwärme Kon- kurrenz. Er kann ganz flexibel rund um das Grundstück verlegt werden. So bleibt im Gar- ten genug Platz für Swimmingpool und tief- wurzelnde Pflanzen. Die Kunststoffrohre des Kollektors werden in Schleifen entlang der Grundstücksgrenze eingegraben. Die Tiefe beträgt dabei in etwa 1,5 Meter. Je nach Art des Hauses wird ein Graben mit einer Länge von 40 bis 80 Metern benötigt [4]. Auch
4
Der Ringgrabenkollektor wird rund um das Grundstück ge- zogen. Das schlaufenförmige Rohrsystem nimmt die Wärme aus dem Erdreich auf und liefert sie an die Wärmepumpe. Im Garten bleibt genügend Platz für Swimmingpool und tiefwurzelnde Pflanzen.
Andreas Feist aus Lingenau hat den Ring- grabenkollektor als ideale Variante für die Energieversorgung seines Hauses gewählt. Unter anderem auch deshalb, weil das Haus im Quellschutzgebiet liegt und keine Tiefen- bohrung (Erdsonde) möglich war [5].
   Besonderheiten: Energiekörbe
➔ benötigen bis zu 50 % weniger Platz als herkömmliche Erdwärme- kollektoren
➔ nicht genehmigungspflichtig
➔ einfache und relativ günstige
Installation
➔ geringerer Grabaufwand
➔ für Neubau und Sanierung
     Besonderheiten: Ringgrabenkollektoren
➔ für kleine und „schwierige“ Grundstücke geeignet
➔ wird ringförmig rund um das Grundstück verlegt und lässt Platz für Pools und Tiefwurzler
➔ nicht genehmigungspflichtig
➔ relativ günstig und sehr flexibel
➔ geringerer Grabungsaufwand
➔ für Neubau und Sanierung
            Quickcheck
➔
Quickcheck
Viele weitere Best-Practice-Beispiele finden Sie auf
www.holzdiesonne.net/praxisbeispiele.html







































































   5   6   7   8   9