Page 55 - Katalog 2019_Neat
P. 55
HINWEIS
Sicherheit trifft Sparsamkeit – die Zukunft ist sensor-
gesteuert und vernetzt
1.0 LEBENSDAUER Warum brennt die Hallenbeleuchtung die ganze Nacht,
obwohl kein einziger Arbeiter anwesend ist?
Die Lebensdauer von LEDs unterschiedlicher Hersteller Eine dauerhafte nächtliche Beleuchtung erzeugt zwar ein
vergleichen hohes Sicherheitsgefühl – verursacht jedoch ebenso hohe
Wichtig für die Beurteilung einer LED-Lebensdauer: Im Markt und vor allem unnötige Energiekosten und belastet die
gibt es bislang keine einheitliche Regelung, auf welchen Umwelt. Die Lösung: Durch eine intelligente Steuerung der
Grenzwert x sich die mittlere Bemessungslebensdauer L Lichttechnik lassen sich die Faktoren Sicherheit und Spar-
bezieht. Das erschwert den Vergleich der Angaben verschie- samkeit optimal miteinander verbinden. Bei einem moder-
dener Hersteller. So beträgt die Lebensdauer ein und dersel- nen und zukunftsfähigen Lichtmanagementsystem werden
.000h, wenn sie als
ben LED beispielsweise 50 L angegeben die Leuchten mit intelligenten Controllern oder Sensoren
80
bezieht. Die
wird – und 75.000 h, wenn sich der Wert auf L 70 ausgestattet und zu einem intelligenten Netzwerk zusam-
längere Lebensdauer ist in diesem Fall kein Zeichen für eine mengeschlossen. Die Fernverwaltung und Steuerung der
höhere Qualität – es dauert einfach 25 .000 Stunden länger, Leuchten bzw. Leuchtengruppen erfolgt in der Regel online
bis der mittlere Lichtstrom auf 70 Prozent statt auf 80 Prozent über eine grafische Benutzeroberfläche und sorgt mit zahl-
des Ausgangswertes gesunken ist. reichen Analyse- und Ad-Hoc-Reporting-Tools für hohe
Transparenz. Die Größe des Netzwerkes kann von einigen
Bis zu 80 Prozent Einsparungen bei den Betriebskosten
wenigen Leuchten die bis hin zu ganzen beleuchtungstech-
durch effiziente LED
nisch vernetzten Standorten reichen.
Ein zentraler Vorteil der LED-Technologie ist ihre hohe Effi-
zienz, insbesondere im Vergleich zu immer noch gängigen, Schematischer Aufbau eines Netzwerkes
veralteten Leuchtmitteln. So ist ein knappes Drittel der Ein vernetztes Beleuchtungssystem setzt sich in der Regel
deutschen Straßenbeleuchtung älter als 30 Jahre. Rund aus mehreren Komponenten zusammen. Die Vernetzung
27 Prozent der Leuchten sind veraltete Quecksilberhoch- selbst kann über Powerline oder Funk erfolgen. Vorkonfi-
drucklampen, beispielsweise HQL-Pilz- oder Langfeldleuch- gurierte Plug & Play-Lösungen bieten den Anwendern ein
ten. Durch eine Sanierung lassen sich Einsparungen von bis hohes Maß an Installations- und Betriebssicherheit und sor-
zu 80 Prozent bei den Betriebskosten erzielen. Zudem sin- gen dafür, dass alle Komponenten von Anfang an optimal
ken die Wartungskosten aufgrund der hohen Lebensdauer zusammenarbeiten. Das in der Folge beschriebene Netz-
der LED-Leuchten. Noch höhere Einsparungen von bis zu werk ist exemplarisch – je nach Anbieter und System können
90 Prozent sind möglich, wenn die Beleuchtungslösung mit unterschiedliche Komponenten zum Einsatz kommen:
Sensoren und/oder einem Lichtmanagement-System kom-
› › Netzwerkfähige Leuchten
biniert wird.
Energieeffiziente, netzwerkfähige, dimmbare LED-
Leuchten bilden die Grundlage eines Beleuchtungs-
2.0 INTELLIGENTE STEUERUNG netzwerkes.
DER LICHTTECHNIK
› › Controller mit oder ohne Sensoren
Schon durch den Umstieg von konventionellen Beleuchtungs- Der Controller kann in der Leuchte, an der Leuchte
lösungen auf die effiziente LED-Technologie lassen sich hohe oder am Objekt verbaut werden. Er steuert die Betriebs-
Kosteneinsparungen bei den Energiekosten erzielen. Werden parameter der Leuchte, z. B. das zeitabhängige Dimm-
die Leuchten zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und niveau. Die dazu erforderlichen Informationen erhält
mit einer intelligenten Sensorik kombiniert, sind sogar Einspa- der Controller wahlweise über das Gateway oder von
rungen von bis zu 90 Prozent bei den Energiekosten und bis Sensoren. Gleichzeitig sendet er diverse Betriebsdaten
zu 50 Prozent bei den Wartungskosten möglich, von den wei- an das Netzwerk und stellt diese in der Software gra-
teren positiven Möglichkeiten einer Steuerung einmal ganz fisch aufbereitet dar, z. B. über den Energieverbrauch
abgesehen. oder den Wartungsbedarf.
1 Intelligente Beleuchtung www.ecorrect-LED.de