Page 36 - OstseeZeitung (+19.01.2017)
P. 36
8 OSTSEE-ZEITUNG KINDER Donnerstag, 19. Januar 2017
Wie
KUNTERBUNT
Umfrage: Kika
bei Kindern beliebt
Kika bleibt der beliebteste Fern-
sehsender der Kinder im Alter
von sechs bis 13 Jahren, so eine entstand
aktuelle repräsentative Studie des
Marktforschungsinstituts iconkids
& youth. Darüber hinaus schauen
58 Prozent in der Zielgruppe der
Drei- bis Fünfjährigen nach Anga- der Mond?
ben ihrer Mütter an erster Stelle
das werbefreie Programm des Kin-
derkanals von ARD und ZDF.
Forscher vermuten, dass früher
viele Monde um die Erde kreisten,
die sich dann zusammenballten
Von Nele Baumann realsheute.Siewargeradeerstent-
Rote Seedrachen standen, besaß eine dünne Kruste,
gesichtet ieKraterlandschaftaufsei- einen noch ungemein heißen Man-
ner Oberfläche wirkt von tel und einen Kern.
Forscher aus den USA haben vor weitem ein wenig so, als Wusstet ihr, dass der Mond sich
der Westküste Australiens erst- Dhabe er Augen, Mund und immer weiter von der Erde ent-
mals Rote Seedrachen beobach- Nase. Vor allem Kinder zeichnen fernt? Jedes Jahr um etwa einen
tet. Die Tiere gehören zur Gruppe den Mond gerne in dieser Form Zentimeter. Kräfte, die das bewir-
der Fetzenfische. Die heißen so, und viele freuen sich, wenn er ken, nennt man Gezeiten-Kräfte.
weil sie oft so aussehen wie ein abends aufgeht und sie „an- Sie hängen auch mit den Gezeiten
Blatt oder eben ein Fetzen, der im schaut“. der Meere zusammen, also Ebbe
Wasser herumschwimmt. Gehört ihr auch zu diesen Kin- und Flut.
dern? Dann interessierteuch wahr- Es ist kompliziert zu erklären,
Magische Phase scheinlich auch, wie der Mond ei- wie das genau funktioniert. In ers-
bei Kindern wichtig gentlich entstanden ist. Dazu ha- ter Linie liegt es an den Anzie-
ben Forscher jetzt nämlich etwas hungskräften und den Gesetzen
Zwischen dem dritten und fünften Neues herausgefunden. der Schwerkraft. Mond
Lebensjahr beginnt bei Kindern Lange gingen sie davon undErdeumkreisenei-
die sogenannte „magische Phase“ aus, dass vor vielen Jah- nander und sie bewe-
– in der ihre Phantasie blüht. Für ren ein großer Körper mit gen sich um den glei-
Eltern ist sie nicht immer leicht zu der Erde zusammen- chen Mittelpunkt.
durchschauen. In dieser Zeit ist in stieß. Dadurch schleu- Gleichzeitig dreht sich
der kindlichen Vorstellung alles derten Bruchstücke unseres dieErdeauchnochumih-
möglich, erläutert die Bundeszen- Planeten ins All, die sich re eigene Achse. Dabei
trale für gesundheitliche Aufklä- im Laufe der Zeit zu einem zieht der Mond die Erde an.
rung auf ihrem Portal Mond zusammenballten. Der Weil das Wasser der Meere flüssig
kindergesundheit-info.de. indieErdegekrachteHimmelskör- ist, bildet sich da eine kleine Beule
per soll verdampft, sein Material –Flutgenannt. Aufdergegenüber-
zum größten Teil im Innern der Er- liegenden Erdseite entsteht durch
deaufgelöstwordenundeinkleine- die Fliehkraft (das ist die Kraft, die An der Leine halten wie auf diesem Bild lässt sich der Mond leider nicht. Er entfernt sich von der Erde. FOTO: FOTOLIA
4,5 sein. außen drückt) ebenfalls eine Flut, nau unter ihm, sondern etwas vor sie immer wieder miteinander zu- so genau wissen, wie das Material
euch auch im Kettenkarussell nach
rer Teil im Mond aufgegangen
des Mondes beschaffen ist? Einen
JetztvermutenForscherausIsra-
ihm sind. So wird er immer schnel-
sammenundverschmolzenschließ-
dazwischen ist jeweils Ebbe.
lich zu einem größeren Mond.
ler und entfernt sich dadurch von
Die Erde dreht sich total schnell
„Fingerabdruck“ des Mondes ha-
elaber,dassesnichteingroßerMe-
Die Forscher glauben das vor al-
teorit (so groß etwa wie der Planet
Mars) war, sondern viele kleine. um sich selbst – viel schneller als der Erde. Die Erde wird dabei im- lem deshalb, weil der Mond aus ben die Raumfahrer genommen,
der Mond um die Erde kreist. Da-
mer langsamer.
die als erste Menschen in den 60er
Aus dem Material, was bei den Zu- durchistdieMeeresbeulenicht ge- Zurück zu den vielen kleinen Material besteht, das von der Krus- und70erJahrenaufdemMondlan-
Milliarden Jahre ist es her, dass sammenstößen hochgeschleudert nau unter dem Mond, sondern die Monden, die vielleicht vor Milliar- te der Erde stammt. Wäre ein sehr deten. Ohne sie würden Forscher
die Erde entstand. Kurz danach wurde – Trümmer und Staub – ent- Drehung der Erde zerrt sie in Dreh- den Jahren die Sonne umkreisten. großer Körper auf die Erde aufge- heute viel weniger über den Mond
prallten wahrscheinlich Körper auf standen demnach viele kleinere richtung etwas nach vorne. Die Auch sie, so vermuten die israeli- schlagen, hätte er auch Material wissen.
die Erde, die dazu führten, dass Monde, die alle um die Erde kreis- Flutbeule besteht aus Milliarden schen Wissenschaftler, entfernten aus tiefer gelegenen Schichten INFO: www.dlr.de/next/Portalda-
der Mond gebildet wurde. ten. Die sehr junge Erde war da- Tonnen Wasser, die auch den sich wie der heutige Mond immer hochgeschleudert. Jetzt fragt ihr ta/69/Resources/downloads/Er-
malsübrigensnocheineganzande- Mondanziehenunddabeinichtge- weiter von der Erde. Dabei stießen euch vielleicht, woher die Forscher de_und_Mond.pdf
100
Millionen Jahre alt ist einer der
größten und auffälligsten Krater
auf dem Mond: der nach dem
dänischen Astronomen Tycho
Brahe benannte Tycho-Krater.
1969
In diesem Jahr haben die ersten
beiden Menschen den Mond betre-
ten: Neil Armstrong und Edwin
Aldri landeten im Rahmen der
Mission Apollo 11 am 20. Juli Lange dachten Forscher, dass ein großer Asteroid die Erde traf. Die Apollo 11-Aufnahme zeigt die von Kratern übersä- Blick über die Mondoberfläche auf die Erde, aufgenommen im De-
auf dem Mond. Jetzt gehen sie von vielen kleinen aus. FOTO: JOE TUCCIORONE / NASA te Mondoberfläche. FOTO: NASA / DPA zember 1968 von der Apollo 8-Besatzung. FOTO: NASA / DPA
BUCHTIPP
Der Junge Paul wird in der Kita von
allen Kindern Pupsi genannt und kei-
ner will mit ihm spielen. Sein Spitzna-
me und dass ihn alle meiden, hängt
damit zusammen, dass Paul ständig
pupst. Wenn er aufgeregt ist oder
Angst hat, ist es ganz besonders
schlimm. Paul geht deswegen nicht
gerne in die Kita.
Das ändert sich, als er auf dem Ki-
ta-Spielplatz das Stinktier Stinki ken-
nenlernt. Er versteht seltsamerweise
die Sprache des Tieres, was laut Stin-
ki daran liegt, dass er so gut pupsen
kann. Stinki ist ganz neidisch darauf,
denn er muss das Stinken, das für
Stinktiere überlebenswichtig ist,
noch lernen. Als ein Wolf Stinki ver-
folgt, rettet ihn Pupsi und wird zum
Held der Kita.
Der Autor Sebastian Fitzek und
der Zeichner Stolli haben ein rühren-
des, witzig illus-
triertes Buch
Jeder Buchstabe ist der Anfang eines Wortes. Wenn ihr den richti- geschrieben.
gen Anschlussbuchstaben findet, erhaltet ihr vier Berufenamen.
Pattloch,
12,90 Euro
Lösung: ZIMMERMANN; FRISÖR; ARZT; BAUER