Page 7 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister
P. 7
GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen IHK
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer
Gesetzmäßigkeiten vom 6. Mai 2009
Bearbeitungszeit: 60 Minuten 100 Punkte
Aufgabe 1
In der Tabelle sind verschiedene Indikatoren zum Feststellen des pH-Wertes von Lösungen ange
geben. Der Balken gibt den Umschlagbereich in die jeweilige Farbe an.
^^^pH-Wert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
lndikator\s^
Thymalblau
rot qelb qelb blau
Methylorange
gelb
rot
Methylrot
tot gelb
Lackmus
rot ^^T^^^^ blau
a) Begründen Sie, warum sich Methylorange nicht zum Nachweis einer neutralen Lösung eignet. 7 Punkte
b) Nennen Sie einen Indikator, der sich sowohl zum Nachweis einer Säure, einer neutralen 4 Punkte
Lösung als auch einer Lauge eignet.
Aufgabe 2
Eine Halogenlampe mit den Daten 12V/55 W wird an einer 12-V-Batterie angeschlossen. Dabei
sollen die Spannung und der Strom an der Lampe gemessen werden.
a) Fertigen Sie eine Skizze für die Schaltung mit Spannungs- und Strommesseran. 4 Punkte
b) Erläutern Sie die Auswirkungen auf die Lampe für den Fall, dass bei der Messung Strommes 5 Punkte
ser und Spannungsmesser vertauscht werden.
c) Berechnen Sie, ob eine 5A-Sicherung ausreichend ist. 4 Punkte
d) Berechnen Sie den Widerstand der Halogenlampe. 4 Punkte
Aufgabe 3
Ein Pumpspeicherkraftwerk hat ein Wasserbecken mit einem Nutzgefälle von 120 m. Während
der Spitzenbedarfszeit muss das Pumpspeicherkraftwerk eine Energie von 45.000 kWh abgeben.
Die Maschinenanlage hat einen Gesamtwirkungsgrad von 0,87.
a) Berechnen Sie die benötigte potenzielle Energie. 6 Punkte
b) Berechnen Sie die benötigte Wassermasse in t. 10 Punkte
c) Berechnen Sie das benötigte Wasservolumen in m3. 4 Punkte
© DIHK-Bildungs-GmbH Seite 3