Page 8 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister
P. 8

GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
               IHK        Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

                           Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer
                          Gesetzmäßigkeiten vom 6. Mai 2009



                              Aufgabe 4




                          Eine Masse von 1.500kg wird mit einer Geschwindigkeit von 24 — gehoben. Während des
                                                                                    min

                          Hubvorganges wird die Masse vierSekunden lang zusätzlich gleichmäßig mit 1,2—beschleunigt.
                                                                                              s2
            9 Punkte      a) Berechnen Sie die erreichte Hubgeschwindigkeit.
            9 Punkte      b) Berechnen Sie die Zugkraft im Seil während des Beschleunigungsvorganges.





                              Aufgabe 5


                          Bei einer hydraulischen Presse hat der Druckkolben den Durchmesser 40 mm und der Arbeitskol
                          ben den Durchmesser 80 mm. Der Druckkolben wird mit 1.200 N belastet.
                          Berechnen Sie:
            6 Punkte      a) die Kraft am Arbeitskolben
            6 Punkte      b) das hydraulische Übersetzungsverhältnis

            8 Punkte      c) den Flüssigkeitsdruck in bar.





                              Aufgabe 6


                          Bei der Produktion elektronischer Bauteile ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal die Stromauf
                          nahme in mA. Dies wird mit einer zweispurigen x- und R-Qualitätsregelkarte durch Stichproben
                          vom Umfang n = 5 überwacht.
            6 Punkte      a) Tragen Sie die Ergebnisse der 26., 27. und 28. Stichprobe für:
                             -  x (= Mittelwert) und
                             -  R(= Spannweite)
                             in die nachfolgende Tabelle ein und übertragen Sie die Ergebnisse in die Qualitätsregelkarte
                             auf nachfolgender Seite.



                                Stich-           Stichprobenergebnisse in mA           Ergebnisse in mA
                                 pro-
                                 ben-
                                 Nr.   I.Wert   2. Wert  3. Wert   4. Wert  5. Wert     X         R
                                 26.    2,34      2,39     2,42     2,35      2,40
                                 27.    2,38      2,33     2,41     2,39      2,36

                                 28.    2,30      2,37     2,35     2,34      2,36













               Seite 4                                                                  © DIHK-Bildungs-GmbH
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13