Page 13 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister
P. 13

GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
           Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen                                               IHK

           Betriebswirtschaftliches Handeln vom 7. Mai 2009




           Nehmen Sie zu den folgenden Behauptungen Stellung und begründen Sie diese:
           a) Die Akkordentlohnung kann sich negativ auf die Produktqualität auswirken.             4 Punkte
           b) Bei extremen Leistungen erhöhen sich die Stückkosten erheblich, da sich im Akkord die  4 Punkte
              Kosten proportional zur Leistung erhöhen.
           c) Die Mengenprämie ist keine Alternative zum Akkordlohn. Beide Lohnformen sind auf Men  4 Punkte
              genabrechnungen ausgerichtet und unterscheiden sich sonst nicht voneinander.
           d) Von dem Vorschlag zur Einführung einer Mengenprämie, die Leistungshöhe auf 130% und   6 Punkte
              die Lohnhöhe auf 12€/Stunde zu begrenzen bei gleichbleibendem Tariflohn von 9,40€/
              Stunde, ist der Betriebsrat nicht zu überzeugen. Er ist der Ansicht, dass die Arbeitnehmer
              dann Lohneinbußen hinnehmen müssen. Unterlegen Sie diese Behauptung auch mit Zahlen.





              Aufgabe 6


           Die Betriebsabrechnung der Industrie AG stellt für den Berichtszeitraum folgende Daten zur
           Verfügung:

                                                              Fertigung         Verwaltung
               Kostenart      Einheit   Materialstelle
                                                           I            II      und Vertrieb
            Einzelkosten   Euro/Monat       212.000      84.000       65.000
            Gemeinkosten   Euro/Monat        20.140     136.920      201.500       107.934

           a) Ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze für die entsprechenden Kostenstellen.    6 Punkte
           b) Berechnen Sie den absoluten und den prozentualen Gewinn für ein Produkt im Rahmen der  14 Punkte
              Nachkalkulation für den Fall, dass Ihnen folgende Zusatzinformationen zur Verfügung stehen:


               Fertigungsmaterial                 36,00 €/Stück
               Fertigungslohn Kostenstelle I       16,00€/Stück

               Fertigungslohn Kostenstelle II      10,80 €/Stück
               Spezialverpackung                    1,35€/Stück

               Listenverkaufspreis               192,00 €/Stück
               Rabatt                                10%
               Skonto                                 3o/o






              Aufgabe 7


           Die Industrie AG erzielt bei Vollauslastung (400.000Stück/Monat) einen Erlös von 14.000.000 €.
           Das Betriebsergebnis beträgt dabei 2.000.000 €/Monat.
           Bei einem Beschäftigungsgrad von 90 % reduziertsich das Betriebsergebnis auf 1.500.000€ pro
           Monat.
           Berechnen Sie
           a) die Fixkosten pro Monat.                                                              6 Punkte
           b) den kritischen Beschäftigungsgrad.                                                    5 Punkte
           c) den kritischen Erlös.                                                                 1 Punkt

             © DIHK-Bildungs-GmbH                                                                  Seite 9
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18