Page 30 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister_Neat
P. 30

GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
               IHK        Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
                          Lösungsvorschlag Zusammenarbeit im Betrieb vom 7. Mai 2009





                              Aufgabe 1



                          a) Hinweis: Erwartet werden drei Darstellungen aus den Bereichen Eltern, Lehrer und Vorge
                             setzte, die jeweils für die individuelle Entwicklung ausschlaggebend sein könnten.


                          b) Z.B.:
                             -  Jemand lebt vor, was er von anderen erwartet.
                             - Wort und Tat sind in Übereinstimmung.
                             -  Jemand ist bereit zu verzichten oder zu verzeihen.
                             -  Verantwortung für Mitschüler oder Mitarbeiter wird übernommen.





                              Aufgabe 2


                          Z.B.:
                          -  Reduzierung des Betrachtungswinkels auf das enge Betriebsgeschehen
                          - Gespräche mitden Mitarbeitern über die Faktoren, die zurArbeitszufriedenheit beitragen
                          - Zuwendung und Interesse für die Denkweise und Meinungen der Mitarbeiter aufbringen
                          Hinweis: Die Ausarbeitung sollte eine Verantwortung sowohl für die Mitarbeiter als auch für
                          das Unternehmen erkennen lassen.




                              Aufgabe 3



                          a) Z.B.:
                             -  Bildung von Rücklagen für die Rentenlücke
                             -  Verbesserung des Betriebsklimas
                             -  Stärkung des Zusammenhaltes

                          b) Z.B.
                                Wettbewerbsvorteile bei der Suche nach Mitarbeitern, wenn Fachkräfte rar sind
                                Anreiz für mehr Leistungsbereitschaft (Motivation)
                                Stärkung der Kapitaldecke (Eigenkapital)
                                niedrigere Fluktuation (Firmenbindung)
                                geringere Fehlzeiten
                                ausgeprägtes Kostenbewusstsein

















               Seite 26                                                                 © DIHK-Bildungs-GmbH
   25   26   27   28   29   30   31   32