Page 26 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister_Neat
P. 26

GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
               IHK        Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

                           Lösungsvorschlag Betriebswirtschaftliches Handeln vom 7. Mai 2009




                          b) -  Werkstattfertigung:

                                • Optimierung der Abläufe durch Einsatz von geeigneten Transportsystemen, dadurch
                                   Steuerung und Überwachung des Materialflusses durch technische Systeme, dadurch
                                   kürzere Durchlaufzeiten und geringere Fehlerquote
                                • Reduzierung des Verwaltungsaufwandes im Belegwesen, in derMaterial- und Entgelt
                                   abrechnung
                                •  Flexibilität im Personaleinsatz - dadurch Personalkostenreduzierung
                                •  Alternative Werkbankfertigung prüfen
                             -  Fließfertigung:
                                •  Optimierung der Taktzeiten, kürzere Durchlaufzeiten
                                •  Planungsaufwand reduzierbar? - dadurch schnellere Umsetzung, geringere Personal-
                                   und Verwaltungskosten
                                •  Investitionskosten senken (geringere Finanzierungskosten, Reduzierung der Kosten der
                                   laufenden Unterhaltung)
                                • Störanfälligkeit im Prozess durch vorbeugende Instandhaltung verbessern, dadurch
                                   geringere Fehlerquote - Reduzierung der Selbstkosten insgesamt





                              Aufgabe 3



                             Organisation:
                             Langfristige, regelmäßige und wiederkehrende betriebliche Sachverhalte werden durch Rege
                             lungen der Aufbau- und der Ablauforganisation festgelegt.
                             Z.B.:
                             •  Organigramme
                             •  Stellenbeschreibungen
                             Disposition:
                             Mittel-/kurzfristige betriebliche Sachverhalte werden der aktuellen betrieblichen internen
                             und externen Lage angepasst geplant und geregelt.
                             Z.B.:
                             •  Teilebedarfsermittlung
                             •  Bestellmengen festlegen
                             Improvisation:
                             Kurzfristige unerwartete Ereignisse werden durch kurzfristige Maßnahmen betrieblich gere
                             gelt.
                             Z.B.:
                             •  Lieferantenausfall
                             •  Maschinenausfall


















               Seite 22                                                                 © DIHK-Bildungs-GmbH
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31