Page 22 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister_Neat
P. 22
GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
IHK Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Lösungsvorschlag Anwendung von Methoden der Information,
Kommunikation und Planung vom 6. Mai 2009
Aufgabe 1
a) Tabellenstruktur und Beispieldatensatz
Laufende Datum Art des Fehlers Messwert verantwortlicher
Nummer Mitarbeiter
0001 2008-07-04 Überhitzung 90 °C Herr Schulze
Hinweis: Auch andere sinnvolle Datenbankfelder sind möglich.
b) - Es dürfen keine unnötigen Eingaben verlangt werden.
- Nach fehlerhaften Eingaben muss eine aussagekräftige Fehlermeldung ausgegeben wer
den.
- Die Eingabefelder in den Datenbankformularen müssen eindeutig und verständlich be
schriftet sein.
- Es müssen sinnvolle Standardwerte vorgegeben werden (soweit es für die Datenfelder
möglich ist).
c) Z.B.:
- Datenflussplan
- Ablaufdiagramm (Flussdiagramm)
Aufgabe 2
a) - Verlegenheitsgesten vermeiden, wie z. B. Gegenstände oder Hände beim Sprechen vors
Gesicht
- wesentliche Überschreitung der vorgegebenen Vortragszeit vermeiden
- kein wörtliches Vorlesen eines Folieninhaltes
- Finger nicht als „Zeiger" auf der Folie verwenden
- kein Folienwust als Folge von zu vielen und zu schnell gewechselten Folien
- kein rückwärtsgewandtes Vorlesen des Leinwandinhaltes
- nicht laufend auf den Fußboden oder in eigene Notizen sehen
- keine fremderstellten PowerPoint-Präsentationen verwenden
- Hände aus den Hosentaschen
b) Hinweis: Erwartet werden Erläuterungen zu:
- Unruhe und Unsicherheit beim Vortragenden überträgt sich auf die Zuhörer.
- Dem Vortrag fehlt der rote Faden oder der Vortrag ist nicht strukturiert.
- unzureichender Blickkontakt des Vortragenden mit den Zuhörern
- Visualisierung ist nicht gut erkennbar.
- Folieninhalt ist grafisch nicht gut dargestellt.
- Zuhörer sind über- oder unterfordert.
- Nonverbale „Warnsignale" der Zuhörer werden vom Vortragenden nicht beachtet.
Seite 18 © DIHK-Bildungs-GmbH