Page 23 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister_Neat
P. 23
GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen IHK
Lösungsvorschlag Anwendung von Methoden der Information,
Kommunikation und Planung vom 6. Mai 2009
- Sprechweise und Mimik des Vortragenden sind schlecht.
- Akustische Verständigung ist unzureichend.
- Angesagte Vortragszeit wird wesentlich überschritten.
Aufgabe 3
Ziele setzen 1. Aufgaben abgrenzen
- Kostenziele - Systemgröße
- humane Ziele - rationale Begrenzungen
- Organisationsziele - Minimalanforderungen
- Terminziele - Projektgruppe
- Termin-Feinplanung (Meilensteine)
3. ideale Lösung suchen
- Just-in-time-Lösungen für größere Baugruppen
- keine Just-in-time-Lösung für Normteile
4. Daten sammeln und praktikable, technisch durchführbare und wirtschaftliche Lösungen ent
wickeln
5. optimale Lösung auswählen, d. h. Lösung prüfen in technischer, wirtschaftlicher, humaner
und rechtlicher Hinsicht
6. Lösung einführen und Zielerfüllung kontrollieren
Hinweis: Bezogen aufJust-in-Time gibt esbei der Nennung von Beispielen Freiheitsgrade. Ähnli
che Lösungen sind entsprechend möglich.
Aufgabe 4
a) - Stoff sammeln: Projektdaten erfassen und auswerten
- gesammelte Daten sortieren und strukturieren
- Stoff verdichten und verfeinern
- Inhalt visualisieren
b) Z. B.: Festlegen von:
- Ort, Raum, Sitzordnung
- Medien und Hilfsmitteln
- Zeitpunkt, Zeitraum, Pausen
- Unterlagen für Teilnehmer vorbereiten
Aufgabe 5
a) Z.B.:
- Wartungsanleitung
- Montage-/Demontageanleitung
- Reparaturanleitung
- Bedienungsanleitung
© DIHK-Bildungs-GmbH Seite 19