Page 38 - 114_1.indd
P. 38

Fußball ist Frauensache


           Im 21. Jahrhundert sollte man/frau davon ausgehen, dass je-  Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen gehört zu den
           der Mensch unabhängig von seinem Geschlecht die gleichen   Top-Events des Jahres. 24 Nationalteams (um hier den Be-
           Rechte hat. Auf dem Papier ist das zumindest in den meisten   griff Mannschaft zu vermeiden, Frauschaft klingt auch nicht
           westlichen Ländern wohl so, in der Praxis sind wir eher noch   so toll) spielen ab 7. Juni in Frankreich um den Titel, der am
           ein wenig davon entfernt. Der Sport ist ein guter Gradmes-  7.  Juli  in Lyon  vergeben  wird.  Deutschland  gehört  wieder
           ser für gesellschaftliche Veränderungen, manchmal auch   zum erweiterten Favoritenkreis, ebenso wie Spanien wo der
           als Auslöser derselben. Wenn ein Fußball-Superstar gegen   Frauenfußball in jüngster Zeit einen gewaltigen Aufschwung
           Rassismus auftritt, erreicht er damit viele Menschen, die   erlebt.  In Madrid  wurde  zuletzt  beim Meisterschaftsspiel
           sich sonst kaum mit dem Thema beschäftigen. Und wenn   Atlético gegen Barcelona mit 60.739 Besuchern ein Zu-
           Frauen in Sportarten erfolgreich sind, die als Männerdomä-  schauer-Weltrekord aufgestellt. Auch vor den Fernsehgerä-
           ne gelten, macht die Menschheit einen Schritt in Richtung   ten verfolgen immer mehr Menschen die Spiele der Frauen,
           Gleichberechtigung.                                   nicht zufällig übertragen ARD und ZDF alle Spiele der WM
                                                                 aus Frankreich.
           Die Favoritinnen:

           Frankreich will als Gastgeber endlich einen bedeutenden   England hat bisher keinen Titel gewonnen, war jedoch
           Titel holen. Olympique de Lyon hat zuletzt dreimal in Folge   mehrmals knapp daran.
           die UEFA Women´s Champions League gewonnen, mit ein
           Grund, das Endspiel der WM in dieser Stadt auszutragen.  Schweden hat bereits einige Erfolge zu verzeichnen, sie lie-
                                                                gen jedoch schon lange zurück, sieht man von der Silberme-
           Deutschland war schon zweimal Weltmeister (2003 und   daille 2016 bei Olympia in Brasilien ab.
           2007) und rechnet sich auch diesmal gute Chancen aus. Zu-
           letzt gab es bei den Olympischen Spielen in Brasilien Gold   Norwegen zählt wie Schweden zu den skandinavischen
           für die deutschen  Kickerinnen, die immer zu den Favoriten   Teams, die eine Vorreiterrolle im Frauenfußball gespielt ha-
           gehören.                                             ben. Allerdings müssen die Nordländer auf ihre beste Spie-
                                                                lerin verzichten: Ada Hegerberg, 23 Jahre junge Ballon d‘Or
           Spanien hat international zwar noch nichts gewonnen, die   Gewinnerin und mit Olympique de Lyon dreimal Champions
           Qualifikation für die Endphase der WM allerdings als erstes   League  Siegerin, wird  nicht  an  der  WM teilnehmen.  Seit
           Team geschafft und dabei alle Spiele gewonnen.       2017 verzichtet sie auf das Nationalteam um auf die Lohn-
                                                                diskriminierung aufmerksam zu machen.
           Brasilien  ist das Land mit dem schönen Fußball und dem
           naturgegebenen Talent, das auch den Frauen in die Wiege   Wie uns Ada Hegerberg vor Augen führt, ist doch noch ein
           gelegt ist, wie sich herausstellt. Es wird das letzte große Tur-  weiter  Weg  zu  gehen,  bis  Frauen  und  Männer  finanziell
           nier der Weltfußballerin Marta sein, die sich mit einem Titel   gleichberechtigt dem runden Leder nachjagen können. Die
           verabschieden will.                                  Weltmeisterschaft in Frankreich könnte dabei ein wichtiger
                                                                Schritt in die Zukunft sein.
           Japan hat die WM 2011 gewonnen, nicht zuletzt weil der
           Frauenfußball in Fernost nicht so im Schatten der Männer
           steht wie bis vor Kurzem in vielen westlichen Ländern.

           Holland hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte
           gemacht, 2017 Europameisterinnen gewannen die Oranjes
           im Vorjahr auch den prestigeträchtigen Algarve-Cup.

           USA  ist  als  Rekord-Weltmeister  im  Favoritenkreis  zu  fin-
           den, auch weil die Amis als Weltmeister von 2015 den Titel
           verteidigen wollen.




























          38  Ausgabe 114  Juni 2019
         FM_inserat_190x65_GCole022017_04RZzw.indd   1                                                        14.02.17   10:39
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43