Page 35 - 114_1.indd
P. 35
gran canaria olé
Der längste Tag des Jahres auf der nördlichen sprechender Beteiligung der Bevölkerung. Die
Halbkugel ist ein guter Grund zum Feiern. Fiesta bleibt, es wird jedoch kein Holz mehr
Schon Naturreligionen und vorchristliche Zivi- angezündet. Dafür gibt es musikalische Dar-
lisationen widmeten der Sonnenwende eigene bietungen, Gastronomisches und natürlich ein
Feste, und das Christentum übernahm den aufwändiges Feuerwerk. Ähnlich wie hier wird
Termin, indem es den Namenstag des heiligen die Sonnenwende in fast allen Gemeinden ge-
Johannes daraus machte. Viel Sonne bedeu- feiert.
tet Hitze, und es ist nahe liegend, dass der
Tag mit den meisten Sonnenstunden durch die Nur die Inselhauptstadt Las Palmas leistet
Hitze des Feuers symbolisiert wird. Auch auf sich noch ein echtes Feuer am Strand von
Gran Canaria ist es Tradition, in der „Noche Las Canteras. Jedoch nicht, weil es hier mit
de San Juan“ große Feuer zu entfachen, al- der Sicherheit weniger genau genommen wür-
lerdings wurde das in den letzten Jahren fast de, vielmehr hat das damit zu tun, dass die
überall aus Sicherheitsgründen verboten. Um Sonnenwende mit den Stadtgründungsfeiern
aus der Not eine Tugend zu machen, gibt es zusammenfällt, Anlass für eine mehrere Wo-
nun statt Johannisfeuer vielerorts ein Sonn- chen andauernde Fiesta mit aufwändigen Ver-
wendfeuerwerk, was zwar dem Brauchtum et- anstaltungen inklusive Strandfeuer. Aber auch
was von seiner Originalität nimmt, der guten Las Palmas muss Abstriche machen. Früher
Stimmung aber kaum Abbruch tut. wurden auf den Berghängen rund um die Stadt
ebenfalls große Feuer entfacht, was ein spek-
Auch der Strand von Playa del Inglés war viele takuläres Bild bot, inzwischen sind sie eben-
Jahre Schauplatz großer Lagerfeuer mit ent- falls verboten.
In diesen wie in den vergangenen Jahren kann die Sonnenwende und ihren Schutzpatron San
daher einer der typischen kanarischen Bräuche Juan, sondern auch seine Stadtgründung. Juan
in Originalform nur noch am Canteras-Strand Rejón, Soldat im Dienst der spanischen Kro-
beobachtet werden. Genau um Mitternacht, ne, ließ in der Gegend des heutigen Stadtvier-
wie um die Sonnenwende mit der Tageswen- tels Vegueta einen Stützpunkt errichten, den
de zu unterstreichen, springen die Menschen er aufgrund der Vegetation Real de Las Pal-
dann über die Glut des Johannisfeuers. Das mas nannte. Es war sicher kein Zufall, dass er
soll böse Geister vertreiben und Glück brin- die Gründung an seinem Namenstag ansetzte,
gen, sagt die Überlieferung. Wem das nicht jedenfalls ist es ihm zu verdanken, dass wir
genügt, der geht anschließend rückwärts ein heute Stadtgründungs- und Sonnwendfeiern
paar Schritte in die Fluten des Atlantik und zugleich feiern können. Die Stadtverwaltung
lässt sich von neun bis zwölf Wellen überrol- lässt sich ihre Fiesta einiges an Aufwand und
len, was wiederum die Sünden aus den ver- Geld kosten und bietet jedes Jahr ein umfang-
gangenen 12 Monaten abwaschen und/oder reiches Veranstaltungsprogramm. Aufgrund
Fruchtbarkeit (9 Wellen für 9 Monate) schen- der vielen Wahlen in den vergangenen Wochen
ken soll. Ob am Strand von Maspalomas oder ist die Planung diesmal allerdings etwas ins
bei den Gründungsfeiern von Las Palmas, die Hintertreffen geraten, so dass bei Redaktions-
kürzeste Nacht des Jahres ist in jedem Fall ein schluss noch keine Details bekannt waren. Auf
sehenswertes Spektakel. der Website der Stadt kann das Festprogramm
eingesehen werden: www.laspalmasgc.es
Las Palmas de Gran Canaria feiert nicht nur
Ausgabe 114 Juni 2019 35