Page 3 - bildungswerkstatt 8 September 23.indd
P. 3

EDITORIAL







































          Dies erfordert das Auffinden, Herausfiltern, Vermitteln und Festigen nachhaltigen Grundwissens für die
          Lernenden bei der Vorbereitung des Unterrichts; eine andauernde Herausforderung und erhöhter Arbeits-
          aufwand für die Lehrkräfte.
          • Schüler/innen und Schüler lassen sich durch Internet oder soziale Netzwerke, und den Druck dauernd
          «online» zu sein, schnell ablenken, wenn sie damit im Unterricht digital arbeiten sollen. Besonders proble-
          matisch erweisen sich dabei die omnipräsenten Smartphones, die im Unterricht nicht oder nur sporadisch
          genutzt werden sollten (in ellichen Ländern sind die Smartphones im Unterricht bereits verboten…).
          • Die langen Verweilzeiten vor den Schirmen von PC, Laptop und Tablet können die Sehfähigkeit beein-
          trächtigen, ganz zu schweigen von den Smartphones.
          • Dazu kommt, dass die Jugendlichen bei Recherchen, Selektion, Erarbeitung und Analyse  von dargebo-
          tenem Wissen durch Google und Co. heillos überfordert sind.


          So kommen die schwedischen Fachleute zum Schluss: Sinnvoller Einsatz der digitalen Medien als Er-
          gänzung und Erweiterung der analogen kann im Sinne von «Blended Learning» gut genutzt werden, um
          selbstständiges, selbstgesteuertes und kooperatives Lernen zu üben. Ebenso muss der Umgang mit digita-
          len Anwendungen, vom Handhaben digital gesteuerter Gerätschaften bis  zum online Formulare ausfüllen
          oder Einkaufen mit digitalen Bezahlformen, im Alltag erlernt und eingeübt werden. Für den schulischen
          Unterricht empfehlen sie der eigenen Regierung dringend, die von oben diktierte Hauruckübung in eine
          achtsame Einführung im Sinne einer Verbreiterung der Unterrichtsmethoden umzuwandeln und die Lehr-
          kräfte gut einzubinden.
          Ideen, wie damit umzugehen wäre, finden Sie im Artikel «Der digitale Wandel in der Schule» in dieser
          Aufgabe. Blended Learning ist das Credo von kiknet, also den Unterricht auf analogen Medien geschickt
          kombiniert Erleben und Handeln, ergänzt mit digitalen Tools, aufzubauen. Entsprechend ist der Medienmix
          im kiknet für Lehrkräfte (kostenfrei) zugänglich.


          Connie de Neef
          Chefredaktorin bildungswerkstatt









          bildungswerkstatt                                                                                    3
   1   2   3   4   5   6   7   8