Page 16 - MF 68 DDklein
P. 16

Mokka nach Meldorf, die abentuerliche   Kamishibai  - Bilderbuchtheater für Kinder von 3 -6 Jahren
                       Reise des Carsten Niebuhrs             16 Uhr Bücherei, Rosenstr. 12
                       10 Uhr  Anmeldung und Start bei der
                       Touristinformation, Nordermarkt 10,    Kostenloses Zumba-Schnuppertraining
                       Tel.: 6065400, Preis: 12,00 € p.P.     für alle ab 14 Jahren
                       (inkl. Verkostung), Dauer: ca. 1,5 Stunden  18.30 - 19.30 Uhr Großsporthalle, bei gutem Wetter im
                                                              Stadion
         Die lange Reise Carsten Niebuhrs war voller Abenteuer
         und Begegnungen. Besonders interessierten ihn die    Lesung: Ostpreußen ist weit
         Lebensbedingungen und Gewohnheiten der Einhei-       17 Uhr Dithmarscher Landesmuseum
         mischen. Dabei lernte er ein belebendes Getränk der
         Araber zu schätzen - Kaffee! Später lebte er 37 Jahre
         in Meldorf! Die Tour beinhaltet die Kostprobe eines
         besonderen Kaffees.

         Auf zwei Rädern den Vögeln auf der Spur:
         Fahrradtour im Speicherkoog
         11 Uhr  Nationalpark-Station Wattwurm, Hafenstraße 2
         Erleben Sie die vielfältige Vogelwelt des Meldorfer Spei-
         cherkoogs! Mit dem Fahrrad besuchen wir die besten
         Beobachtungsorte, um heimische und Zugvögel haut-
         nah zu entdecken.

         Mitmachspiele im Garten                              Am 8. Mai 1945 beendete die bedingungslose Kapitulation
         14 - 18 Uhr  Haus am Kamp (Stiftung Mensch) Kampstr.   der deutschen Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg.
                                                              Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes liest
         Für alle geöffnet, mit Verköstigung (Kaltgetränke und   die Bremerhavener Autorin Marianne Klitzka im Dith-
         Gebäck, gegen Spende)                                marscher Landesmuseum aus ihrem 2023 erschienenen
                                                              Roman „Ostpreußen ist weit“. In ihm erzählt sie die
         Drei-Kampf-Turnier im Jugendzentrum - Tischkicker    berührende Geschichte ihrer Großeltern und Eltern, die
         15 - 17 Uhr Jugendzentrum                            zusammen mit 15 Millionen Menschen mit Ende des
         Das Meldorfer Jugendzentrum richtet im Rahmen des    Krieges aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
         Meldorfer Mai wieder ein „Drei Kampf Turnier“ aus. Am                    Der Eintritt beträgt 3 €, eine
         27. Mai wird der Gesamtsieger gekürt und allen anderen                   Anmeldung ist nicht erforderlich.
         der Tag mit selbstgebackenen Waffeln versüßt.                            Bütjestr. 2-4 (Eingang Domstraße)
           Filmvorführung: 8. Mai 2025, 15 Uhr, Gedenkstätte Gudendorf im Rahmen des Meldorfer Mai

           Neues Filmprojekt der Gemeinschaftsschule
           Meldorf zur Erinnerungskultur

           „Schule trifft Kultur - Kultur trifft Schule“      der Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft und
           Schüler der Gemeinschaftsschule produzieren zusammen mit   der plötzliche Zustrom von Vertriebenen veränderten das Le-
           dem Filmemacher Moses Merkle den Film „Frau Magarete“.   ben der Dorfbewohner grundlegend.
           Im Rahmen eines besonderen Geschichtsprojekts haben die   Mit diesem Filmprojekt gelang es den SchülerInnen, Geschich-
           SchülerInnen des 10. Jahrgangs einen beeindruckenden Kurz-  te lebendig zu machen und eindrucksvoll zu zeigen, wie sich
           film über das bäuerliche Leben in Dithmarschen während der   die Ereignisse jener Jahre auf das Leben einzelner Menschen
           Jahre 1933 bis 1945 gedreht. Der rund zehnminütige Film wird   auswirkten.
           am 8. Mai in der Gedenkstätte Gudendorf aufgeführt – genau
           zum  80. Jahrestag des Kriegsendes und im Rahmen  des   Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich diesen beson-
           Meldorfer Mai.                                     deren Film anzusehen und gemeinsam der Vergangenheit zu
                                                              gedenken.
           Für dieses Projekt setzten sich die Jugendlichen intensiv mit                    Jan Behrens, Schulleiter
           der  Regionalgeschichte  auseinander.  Sie  erzählten  die  Ge-
           schichte einer jungen Bäuerin, deren Mann an der Ostfront als
           vermisst  galt.  Während  auf  ihrem  Hof  sowjetische  Kriegsge-
           fangene arbeiteten, erlebte sie, wie gegen Kriegsende zahlrei-
           che ostpreußische Flüchtlinge ins Dorf kamen – einige fanden
           schließlich bei ihr eine Unterkunft.
           Das Filmprojekt baute auf den Erfahrungen des 2022 veröffentlich-
           ten Kurzfilms „Der Korbflechter aus Kirow“ auf. Auch hier stand eine
           anonyme Figur im Zentrum einer historisch fundierten Erzählung.
           Doch diesmal erweiterten die SchülerInnen den zeitlichen Rahmen
           und wählten eine neue Perspektive.

           Gudendorf war während des Zweiten Weltkriegs zwar nicht di-
           rekt von Kampfhandlungen betroffen, doch der Krieg hinterließ
           tiefe Spuren: Der Umbau eines großen Areals zum Flugplatz,


          16      MeldorfFenster
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21