Page 10 - Orange Photo Journey Travel Magazine
P. 10
AUF EWIG
VERBUNDEN
Die Verbindung zwischen Darm und Haut ist – wenn Dieses riesige Organ passt nur deshalb in einen kleinen
auch nur auf den zweiten Blick – gut zu erkennen. Körper, weil es in zahlreiche winzige Falten gelegt und
Denn unsere Haut hört nicht an den Lippen auf. mit unzähligen Ausstülpungen versehen ist, die
Sie stülpt sich am Übergang der Gesichtshaut zum Zusammen eine so große Oberfläche bilden. Bei ihrer
Mund mit einem etwas veränderten Aussehen nach Abwehrfunktion können sich Haut und
innen und kleidet nicht nur den Mund aus, sondern Darmschleimhaut auf Billionen von Mitarbeitern
zieht sich als sogenannte Schleimhaut durch den verlassen. Alle beide sind Tummelplätze und
gesamten Verdauungstrakt. Haut und Schleimhaut des Lebensräume für zahllose Mikroorganismen. Diese
Darms stehen also in einer direkten Verbindung, Keime sind unerlässliche Helfer, die auf der Haut und
gehen quasi ineinander über. Sowohl die Haut als auch im Darm wichtige Aufgaben übernehmen. Studien
die Darmschleimhaut stellen wichtige Grenzzonen dar, belegen inzwischen, dass die Haut enorm profitiert,
die den Körper vor schädlichen äußeren Einflüssen wenn man seine Darmflora optimiert. Ebenso ist eine
schützen, denn im Darm und auf der Haut treffen intakte Hautflora unerlässlich für ein gutes
Umwelt und Mensch aufeinander. Man spricht Hautgefühl. Schon durch ein paar kleine
deshalb von der „Darmbarriere“ und der Veränderungen in Hautpflege und Ernährung lässt sich
Hautbarriere“. Dabei gilt es jeweils große Flächen die Situation unserer Keime enorm verbessern. Schön
abzusichern. Die Haut bedeckt rund 2 Quadratmeter geschwungene Lippen sind sehr attraktiv, anatomisch
unseres Körpers. Das entspricht in etwa der Größe gesehen bilden sie allerdings nur das Ende des
einer Tischdecke. Der Darm hingegen misst in seiner Verdauungstrakts.
gesamten Ausdehnung fast 500 Quadratmeter und
umfasst somit die Grundfläche eines Tennisplatzes.
WAS HAT
ERNÄHRUNG
MIT DER HAUT
ZU TUN?
Stresssituationen, künstliche Zusatzstoffe in
Lebensmitteln oder pestizidbelastetes Obst und Gemüse
können die Darmflora über längere Sicht negativ
beeinflussen. Dabei ist auch die Art der Ernährung
Steam | 18 maßgeblich daran beteiligt, wie sich die Darmflora
zusammensetzt.